0 1458 Metall, Maschinen- und Armaturen-F abriken, Eisengiessereien etc. W. Kleinherne, Architekt Paul Gorgass, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Frhr. von Gillern-Schmark, Ellguth (Schles). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Magdeburg: Disconto-Ges.; Magdeburg: Dingel & Co. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, Zellstofffabriken, chem. Fabriken, Brauereien und Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Arma- turen und Zubehör für vorgenannte Einrichtungen u. Handel mit ähnlichen Waren. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden. Ca. 400 Arb. 1915–1918 Heereslieferungen, doch auch hinreichende Aufträge in Friedens- artikeln. 1921 äusserst reger Geschäftsgang, der noch für 1922 reichlich Aufträge brachte. 1922 Vergrösserung der Abt. Rohrzug. Kapital: M. 200 000 000 in 55 000 Aktien à M. 1000 u. 14 500 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 8 700 000 (also auf M. 10 000 000) in 8700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Dingel & Co., Magdeburg) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 vom 23./2. bis 8./3. 1922 zu 113 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von eine q Konsort. (wie oben) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 130 %. Die restl. M. 5 000 000 bleiben bis auf Abruf zur Verfüg. des Konsort. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von dem obigen Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 12.–28./12. 1922 zu 165 % – Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 80 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 u. 7500 Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von demselben Konsort. übern. zu 450 %, davon M. 40 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 7. bis 21./5. 1923 zu 500 % Stempel. Die restlichen M. 40 000 000 bleiben zur Verfüg. des Konsort. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 80 Mill. St.-A., div.-ber. für 1923, angeboten M. 40 Mill. den Aktion. im Verh. M. 3000: M. 1000 zu 10 000 % – 27 900 % für Steuer. Restl. M. 40 Mill. zur Verfüg. der Verwalt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1921 in Umlauf M. 151 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind, 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 f. d. Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Eff. 60 904, Kassa 1 303 644, Fabrikat.-K. 184 929 999, Material.-K. 219 073 387, Debit. 134 182 641. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 2 325 000, Disp.-F. 84 884, Oblig. 151 000, do. Zs. 3476, ausgeloste do. 6000, unerhob. Div. 800, Anzahl. 179 983 732, Kredit. 196 552 622, Reingewinn 120 443 067. Sa. M. 539 550 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 041 544, Reparat. 17 969 976, Oblig.-Zs. 7233, Zs. 16 215 319, Handl.-Unk. 15 566 780. Gewinn 120 443 067 (davon: Div. 61 093 750, Körperschaftssteuer 31 241 709, R.-F. 17 675 000, Unterst.-F. 10 000 000, Vortrag 432 608). — Kredit: Vortrag 54 787, Effekten-Zs. 3587, Fabrikat.-Gewinn 173 185 547. Sa. M. 173 243 922. Kurs Ende 1913–1922: 90, –*, –, 95, –, 90*, 150, 300, 1560, 4200 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1913–1922: 5, 9, 6, 6, 6, 6 £ 5 % Bonus, 8, 20, 40, 212, 50 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Walther Geldmacher, Alb. Scheft, Fritz Schlesinger, Berlin. Aufsichtsrat: 63–7) Vors. Kaufm. Jak. Michael, Berlin; Stellv. Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Dr. Erich Seelmann, Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin; Dr. Fritz v. Lieber- mann, Manfred v. Hanke, Dr. Carl Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Rex-Werke Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 217/12. 1911 bezw. 31./1. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 7./2. 1912. Die Akt.-Ges. durch Vereinigung der offenen Handelsgesellschaften Gabler & Wrede u. Glauer & Co., beide in Magdeburg; Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Werkzeugen, Maschinen u. Metallen, sowie Gegenständen verwandter Art. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1912–1918 M. 375 290, 110 000, 80 000, 53 799, 68 322, 112 000, ca. 310 000. 1914–1918 Ausführ. von Militärliefer. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.