* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1459 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 268 500, Fabrikgebäude 356 000, Masch. 2 680 000, Betriebseinricht. 166 000, Pferde u. Wagen 85 000, Werkzeuge 1, Kassa 2 090 634, Wechsel 8 921 279, Postscheck 5 579 386, Aussenstände 485 521 593, Hypoth.-Forder. 6000, Warenvorräte 65 257 137. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Disp.-F. 50 000 000, Werkerhaltung 40 000 000, Gleisanschluss 60 000 000, Zinsbogensteuerrückl. 32 000, Verpflicht. u. Bankschulden 348 615 214, Hyp. 108 000, Akzepte 43 662 923, Darlehen 3 110 000, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 23 643 392. Sa. M. 570 931 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 335 435 358, Abschr. 907 914, Disp.-F. 49 370 000, Gleisanschluss 60 000 000 Werkerhaltung 39 600 000, Reingewinn 23 643 393 (davon: Div. 16 000 000, A.-R. 750 000, Unterst.-F. 5 000 000, Vortrag 1 893 302). – Kredit: Vortrag 41 489, Bruttogewinn 508 615 175 Sa. M. 508 656 664. Dividenden 1913–1922: 9, 9, 11, 11, 12, 12, 12, 10, 10, 1000 %. Direktion: Fritz Gabler, Georg Wrede, Herm. Güssow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Fabrikdir. Wilh. Jordan, Halle a./S.; Versich.-Dir. Volkmar Oemler, Leipzig: Max Glauer, Bankdir. P. Mendelson, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse, Stadtbank; Halberstadt: Ernst Vogler. Sachsen-Industrie-Bedarf-Akt.-Ges. (,Sibag') in Magdeburg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 3./4. 1922. Gründer: Kfm. Alfred Moll, Neubeckum; Dir. Fritz Gabler, Magdeburg; Bergwerksbes. Dr. Freiherr Waitz v. Eschen, Cassel; Dir. Otte Schumacher, Bochum; Kfm. Friedrich Wilhelm Nolte, Hannover. Zweck: Herstell. u. Verkauf von technischen Bedarfsartikeln aller Art, Betrieb sonst. industrieller Unternehmungen, Beteilig. an solchen, sowie Verwalt. u. Verwert. des der Ges. sonst gehörigen oder von ihr zu erwerbenden bewegl. u. unbewegl. Vermögens. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 6 800 000 in 6800 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 3600 zu 150 % u. 3200 zu 400 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Mobiliar u. Einricht. 1, Kassa u. Bankguth. 26 326 634, Vorräte 70 640 434, Aussenstände 67 696 555. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 9 340 110, Verbindlichk. 140 221 727, Gewinn 5.101 789. Sa. M. 164 663 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 25 931 954, Abschr. 4 084 996, Gewinn 5 101 789. Sa. M. 35 118 739. – Kredit: Rohgewinn M. 35 118 739. Dividende 1922/23: 30 %. Direktion: Kaufleute Wilhelm Jurgschat u. Fritz Schondelmeier, Magdeburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bergassessor Paul Behrendt, Hannover; Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Alfred Moll, Neubeckum. = 7 5 Schrottaktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet. 10./12. 1922, 11./1. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Firma Schweitzer & Oppler, Kommanditges. auf Akt., die off. Handelsges. in Firma Carl Cahn, Berlin; Eisen- u. Schrott- handelsges. m. b. H., Albert Theuerkauf, Georg Brandus, Walter Seelewind, Hermann Speich, Magdeburg. Die Firma Schweitzer & Oppler, Kommanditges. auf Akt., Berlin hat in die Ges. eingebracht den ihr gehörigen, im Grundbuch von Magdeburg-Cracau eingetragenen Grundbesitz nebst den darauf errichteten Baulichkeiten und dem dazu gehörigen Inventar u. der Betriebseinrichtungen. Als Entgelt für diese Einlage sind ihr Aktien zum Betrag von M. 15 000 000 zum Nennwert gewährt worden. Zweck. Gewinn. u. Vertrieb von Einschmelzmaterial aller Art für die Eisenherstell. im Martin-, Hoch- u. Kupolofen; Abschluss aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte: Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm. u. Beteilig. an solchen; Ankauf von Abbruchs- objekten u. Vertrieb der aus Abbrüchen gewonnenen Materialien. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. M. 15 000 000 zu 100 % u. M. 35 000 000 zu 240 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hermann Speich, Walter Seelewind, Magdeburg. Aufsichtsrat. Walter Tag, Paul Oppler, Ernst Wohlgemuth, Berlin; Artur Hennecke, Brandenburg a. H.; Bankier Kurt Haase, Dir. Artur Blanck, Konsul Gustav Bomke, Fritz Gabler, Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Bankier Friedrich August Neubauer, Albert Theuerkauf, Magdeburg. * * = 4 . 0 * 50* Carl Spaeter & Co. Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 30./8., 15./11. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Sitz der Ges. bis 24./4. 1923 in Köln. Gründer: Offene Handelsges. Carl Spaeter & Co., München; Fa. Carl Spaeter & Co. G. m. b. H., Köln; Privatbank A.- G., München; Gutsbes. Fritz Carl Spaeter, Englschalking; Gen.-Dir. Wilh. Bögel, Godesberg: Grosskaufm. Eduard Mayer-Kruse, B.-Wannsee; Rechtsanw. Dr. 92