1460 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Theod. Erlanger, München. Die Firma Carl Spaeter & Co., G. m. b. H., Köln, hat ihr gesamtes Vermögen nebst dem Recht der Fortführ. der Firma in die A.-G. eingebracht. Zweck. Der Handel mit Erzeugnissen des Bergbaus, der Eisen-, Stahl- u. Metall- industrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines der- artigen Unternehmens passen; reine Spekulationsgeschäfte sind ausgeschlossen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. u. zwar sowohl an solchen, welche die obengen. Pro- dukte erzeugen, wie auch an Handels- u. Verkehrsunternehm. beteil. u: andere Unternehm. erwerben. Kapital. M. 45 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 25 Mill., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6: Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Warenbestände 1 347 680 970, Aussenst. 440 240 577, Devisen 270 165 278, Beteil. 2 000 000, Kaut. 61 200, Kassa 5 264 879, Büromobiliar 1. — Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 12 748 080, Verbindlichkeiten 1 963 405 749, Reingewinn 44 259 077. Sa. M. 2 065 412 906. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: 121 236 984, Zs. u. Prov. 37 585 339, Abschr. 26 994 028. Reingewinn 44 259 077. Sa. M. 230 075 428. – Kredit: Gewinn aus Waren-K. M. 230 075 428. Dividende 1922/23. 7 %. Direktion. R. S. Eckhardt, Magdeburg; Fritz Karl Spaeter, Englschalking; Wilhelm Buers, Köln; Stellv: Walter Pröbster, München; H. v. Münster, Essen. Aufsichtsrat. Vors. Carl Spaeter, München-Starnberg; Stellv. Dr. Theodor Erlanger, Dr. Hans Christian Dietrich, München; Eduard Meyer-Kruse, B.-Wannsee; Wilhelm Surmann, München; Fritz Gauhe, Traunstein. Stiegler Kessel- und Eisen-Bau Akt.-Ges. Magdeburg. Gegründet. 14./11. 1922, 21./2. 1923; mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Schweitzer & Oppler Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H., Magdeburg; Eugen Oppler, Walter Tag, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg. Die Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H. hat das von ihr in Magdeburg betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nebst der Firma u. dem Fabrikgrundst. einschl. aller Masch. u. Gerätschaften auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921 in die A.-G. eingebracht u. sind- als Entgelt M. 1 000 000 in Aktien gewährt. Ferner hat die Schweitzer & Oppler Kommanditges. auf Aktien zu Berlin ihre Forder. gegen die Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H. in Höhe von M. 11 500 000 zum Nennbetrage in die A.-G. eingebracht; ihr sind dafür M. 11 500 000 in Aktien gewährt worden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kesseln, Apparaten, Masch., Förderwagen, Transport- geräten, Fahrzeugen u. Eisenkonstruktionen jeder Art, Fortbetrieb der Fa. Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H. zu Magdeburg. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Geen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arth. W. Schulz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Paul Oppler, Walter Tag, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg; Bankier Curt Haase, Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Magdeburg. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: 12./9. 1872. Übernahme der Masch.-Fabrik von F. A. Klusemann für M. 1 950 000. Zweigniederl. in Hannover-Hainholz. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb industrieller, besonders dem Masch.-Bau dienender Anlagen, sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften, die hiermit zusammenhängen. Spez.: Masch., Apparate u. ganze Einricht. für Rüben- u. Rohrzuckerfabriken, Zucker- raffinerien, Stärkesyrup- u. Stärkezuckerfabriken, Zellstoffkochereien u. Laugenaufarbeitungs- anlagen nach Patenten Rinman, Harzgewinnungs- u. Veredelungsanlagen, Holzverkohlungen u. Anlagen für Veredelung der anfallenden Produkte (Reinaceton, Methylalkohol, Formaldehyd etc. etc.) nach eigenen geschützten Verfahren. Grosswasserraum-Steilrohr- kessel Patent Winands. Bedeutende Erfolge auf wärmewirtschaftl. Gebiete (Hochdruck- verdampfungen) durch Senkung des Dampf- u. Kohlenverbrauches in den verschied. Industrien. Das Werk hatte eine derartige Entwickelung genommen, dass in den letzten Jahren die eigenen Werkstätten die Aufträge nicht mehr bewältigen konnten. Deshalb wurde 1917 die Masch.-Fabrik u. Apparatebauanstalt von F. H. Meyer, Hannover-Hainholz, zugekauft u. ausserdem wurden in Neuhaldensleben über 100 Morgen Terrain erworben für Neubau der Fabrik u für Ansiedelung von Arb. 1920 Erwerb der Anlagen der Zuckerraffinerie Oschers- leben, die zum Fabrikbetrieb der Ges. umgebaut u. durch die Kesselschmieden Magdeburg u. Hannover 1922 bezogen werden. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, über die Wandl. des A.-K. bis 1908 s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v.