1462 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt. der R. Wolf A.-G. mit Div.-Ber. ab 1. 4. 1920 gewährt werden sollen, falls mind. 51 % der Aktion. der Maschinenfabrik Buckau von dem Angebot Gebrauch machen. II. Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 000, 1. dureh Ausgabe von M. 20 000 000 St.-Akt. à M. 1000, 2. durch Ausgabe von M. 20 000 000 Vorz-Akt. à M. 1000 mit einfachem Stimmrecht (erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1921 auf 3 St.) u. einer auf 6 % beschränkten Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 31./8. 1923 erhöht um M. 20 Mill. (auf M. 110 Mill.) in mit 25 % einzuzahlenden St.-Akt., von denen M. 12 Mill. der Maschinenfabrik Buckau, M. 8 Mill. der Maschinenfabrik Grevenbroich als Schutzaktien überlassen wurden. Die bestehenden M. 20 Mill. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 umgewandelt. Ausserdem Ausgabe von M. 90 Mill. Genussscheinen; davon M. 45 Mill. den Aktionären i. V. 2:1 angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf am 31./3. 1923: M. 4 981 000. Am 1./5. 1923 zurückgezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Tilg. ab 1./4. 1908 –1945 durch Auslos. im Okt. auf 1./4. Aufgenommen von der früheren Ascherslebener Masch.-Fabrik A.-G. Noch in Umlauf am 31./3. 1922 M. 764 000. Zahlst: Ges.-Kasse; Berlin; Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder. Am 1./5. 1923 zurückgezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 1./8. 1919. Die Anleihe erhielt dingliche Sicherheit. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. (Vorz.-Akt.) 15 000 000, Grundst. 1, Geb. 1, Masch., masch. Einricht. u. Zubehör 1, Kassa 3 509 176, Wertp. u. Schatzanweisungen 315 068 953, Beteil. 13 811 906, Wechsel 22 707 693, Aussenstände einschl. Bankguth. 8 597 578 252, Warenbestände 3 006 428 364, durchlauf. Posten 6 172 104, (Avale M. 19 859 135). – Passiva: A.-K. 90 000 000, R.-F. 11 199 324, Rückst. f. Wertminderung 1 300 000 000, Teilschuldverschreib. I 4 981 000, do II 764 000, do. III 5 000 000, ausgel. Teil- schuldverschreib. 330 140, Hyp. 203 900, Wohlf.-Einricht. 2 245 572, nicht eingelöste Zs-Scheine 225 606, nicht eingelöste Dividende 489 700, Kredit. 3 354 673 287, Anzahl. auf Bestell. usw. 7 000 294 002, durchlaufende Posten 15 159 704, (Avale 19 859 135), Reingewinn 194 710 216. Sa. M. 11 980 276 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. U. Abg. 2 353 955 696, Aufwend. f. Wohlfahrtszw. 24 215 548, Abschr. auf Anl. 79 376 253, Überschuss 194 710 216 (davon: Wohlf.-Einricht. 100 000 000, Div. 70 300 000, Vergütungen 7 466 667, Vortrag 16 943 549.) – Kredit: Vortrag 60 079, Rohgewinn 2 652 197 634. Sa. M. 2 652 257 713. Kurs: Die Aktien werden in Berlin u. Magdeburg notiert sowie in Dresden, Hamburg u. Leipzig im freien Verkehr gehandelt. In Berlin 1922: 8500 %; in Magdeburg Ende 1921–1922: 930, 8700 %. Dividenden: 1913/14–1916/17: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5 %. – St.-Akt.: 0, 10, 10, 15 %. Gleichber. Akt. 1917/18–1919/20: 18, 18, 15 %. St.-Akt. 1920/21–1922/23: 15, 20, 100 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Gen.-Dir. Max Wolf; Stellv.: Dir. Friedrich Litz- mann, Dir. Hans Stiefelhagen, Dir. Dr. Paul Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Dr. Richard Freund, Berlin; Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg-Buckau; Baron v. Liebieg, Reichenberg i. Böhmen; Bankier Willy Loewe, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Bergw.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walther Müller, Grube Ilse N.-L.; Paul Rohde, Berlin; Fabrikdir. a. D. Heinr. Storck, Magdeburg-Buckau; Wilh. Werhahn, Neuss; Rittergutsbes. Franz Wolf, Rittergut Berna O.-L.; Kaufm. Rudolf Wolf, Weimar; Justizrat Dr. Zimmer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank sowie bei den Zweigniederl. dieser Banken; Magdeburg: Disconto-Ges. H. Zimmermann Nachfolger Akt.Ges. Magdeburg. Gegründet. 22./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Kapital. M. 31 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 4,5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 auf M. 31 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeugmasch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 57 492, Postscheck 599 675, Bank 1 538 850. Debit. 3 215 700, Vorräte 6 884 472. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Delkred. 175 000, Hypoth. 90 000, Kredit. 871 197, transitorische Posten 2 050 000, Gewinn 4 609 999. Sa. M. 12 296 197. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 6 595 650, Abschr. 2 334 994, Delkr. 175 000, Gewinn 4 609 999 (davon: Div. 1 350 000, R.-F. 3 000 000, Vortrag 259 999). Sa. M. 13 715 643. —– Kredit: Bruttoüberschuss M. 13 715 643. Direktion. W. Grützemann, Stellv. H Everding. Aufsichtsrat. Bankier Curt Haase, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Bankier Jean Laband, Berlin; Gen.-Dir. Richard austav Matthes, Magdeburg.