Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1463 *Naxos-Schmirgelwerk Mainkur Akt.-Ges. in Mainkur b. Frankfurt a. M. Gegründet. 29./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: Jakob Foell, Hanau a. M.; Karl Langfritz, Ferdinand Raquet, Dr. Emil Bauer, cand. med. Arthur Bernstein, Frankfurt a. l. — Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schmirgel, Schmirgelfabrikaten, Schleif- u. sonst. Masch., Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, Beteil. an anderen Unternehm. u. Übernahme von Vertret., soweit diese auf die Herstell. bzw. den Vertrieb dieser Waren u. Fabrikate gerichtet sind, Erwerb von Grundst., soweit er für die vorsteh. bezeichn. Zwecke förderl. oder dienlich ist, alle mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Grünebaum, Frankfurt a. M.; Ing. Dr. Herbert Wolk, Mainkur. Aufsichtsrat. Fritz Sondheimer, Bank-Dir. Jakob Marx, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Grünebaum, Frankfurt a. M. Automaten-Akt.-Ges., Mainz, Christofstr. 2. Sociéetée anonyme des distributeurs automatiques. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Samuel Yoel, Paris; Raymond Mothé, Chalons sur Marne, Adolf Otto Felix Lüders, Brüssel; Siegfried van Hessen, Frank- furt a. M., Maurice Bernard, Paris. Zweck. Handel mit automatischen Apparaten u. die Miete u. die Verwertung der- selben sowie der Handel mit allen zum Vertrieb durch Automaten bestimmten Waren u. die Herstellung dieser Apparate u. Waren. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Frau M. Rössler, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Samuel Yoel, Paris; Raymond Mothé, Chalons sur Marne:; Adolf Otto Felix Lüders, Brüssel. Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Mainz. Gegründet: 1861; errichtet 1845. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungs- fach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungs- gegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Laternen, kunstgewerbl. Metallarbeiten, Armaturen. Grundbesitz s. Bilanz. Die Ges. hat nach dem Kriege die Massenerzeugung von Armaturen für Gas, Wasser, Dampf u. Bad, Schrauben u. Fasson- teilen, ferner von Beleuchtungskörpern als Stapelware aufgenommen u. wird sich weiteren Gegenständen für Haus- u. Wohnungsbau zur vollen Ausnutzung der bestehenden Betriebs- einrichtungen zuwenden. Die Fa. Julius Sichel & Co., Komm.-Ges. auf A. in Mainz hat den Aktion. der Ges. angeb., je nom. M. 3000 Akt. gegen eine „Sichel“-Aktie von nom. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 umzutauschen. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1921 hat sich mit der Annahme d. Gebot. einverstanden erklärt. Kapital: M. 4 620 000 in 1800 St.-Aktien à M. 300, 3150 St.-Aktien à M. 1200 u. 250 6 % Vorz.-Aktien à M. 1200. Akt.-Kap. bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. v. 26./1. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 2: 1, also auf M. 540 000. 1915 Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (also wieder auf M. 1 080 000) durch Ausgabe von 450 Aktien à M. 1200, angeboten zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, angeb. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1920 um M. 2 460 000 (auf M. 4 620 000) in M. 2 160 000 St.-Aktien, begeben zu 115 % u. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn eine auf 6 % beschränkte Div. mit Vorzugsrecht vor den St.-Aktien u. geniessen im Falle der Liquidation Vorrecht vor den letzteren. Vom 1./7. 1925 ab können die Vorz.-Aktien auf Verlangen der Ges. oder der Mehrheit der Vorzugsaktionäre in St.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 St.-Aktie à M. 1200 = 4 St.; 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Entschädigung von M. 5000 für jedes Mitgl., 1. u. 2. Vors. 50 %), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien: Neutorstr. 3, Holzhofstr. 2, Holzhofstr. 6, Eisengiesserei, Neutorstr. 1¼0, Neutorstr. 0, Neutorstr. 10 1 114 334, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Waren u. Mater. 6 145 609, Effekt. u. Kaut. 14 857, Aussenst. 60 927 849, Bankguth. u. Kasse 8 592 672. – Passiva: St.-A. 4 320 000, Vorz.-A. 300 000, Hypoth. 250 214, Res.-F. 2 000 000, Abschr.-Wertbericht.-K. 11 347 759, Delkredere 1 500 000,