1464 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Arbeiterpens.-F. 1 500 000, Angestelltenpens.-F. 1 000 000, Verbindlichkeiten 46 511 833, unerh. Div. 3776, Reingew. 8 061 745. Sa. M. 76 795 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 1 606 133, Generalunk. 28 091 861, Abschr. 11 370 500, Zuweis. z. R.-F. 801 179, do. Delkred. 1 468 268, do. Arb.-Pens.-F. 1 500 000, do. Angest.-Pens.-F. 1 000 000, Reingew, 8 061 745 (dav. Div. 7 664 400, Vortrag 397 345). Sa. M. 53 899 687. – Kredit: Bruttogew. p. 1922 M. 53 899 687. Kurs Ende 1913–1921: –, 30*, –, 260, –, 100, 310, –, – %. Notierten in Mainz. Dividenden 1913–1922: 3, 6, 125, 25, 33 – 33, 20 — 16, 15 £ 33½ % Bonus, 6, 0 %, 1. Gold-M. z. Kurse v. 31./12. 1922; Vorz.-A. 1920–1922: 6, 0, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. H. Abbetmeyer, Stellv. Franz Zimmermann jr. Aufsichtsrat: (5–7) 1. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, 2. Vors. Gen.-Dir. L. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Komm.-Rat Bankier Ludw. Kronenberger, Mainz; Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Nicklausen b. Luzern; Bankier Martin Löb, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Albert Zimmermann; K Roehle, Mainz. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich & Co., Westbank A.-G.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. ulius Römheld, Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Wilh. Theodor Römheld, Johanna Maria geb. Thurn, Witwe des Komm.-Rats Wilh. Kömheld, Mainz; Reg.-Rat Ernst Moelle, Frau Margarete Moelle, geb. Römheld, Cassel; Deutsche Evaporator, Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Fortführ. des zu Mainz unter der Fa. Julius Römlield betrieb. Unternehm., demnach Herstell. von Giessereierzeugnissen u. Masch. aller Art, guss- u. schmiedeeisernen Apparaten sowie Eisenkonstruktionen, sowie von verwandten Erzeugnissen u. Handel damit. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Theodor Römheld, Mainz. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Luckhaus, Barmen; Reg.-Rat Ernst Moelle, Cassel: Rechtsanw. Dr. Heinr. Reinach, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Litwin, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin. 0 9 0 0 0 * 0 4 3 Roos & Elbert. Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 23./5 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer: Fabrik. Karl Elbert, Fabrik. Walther Eugen Eschbaum, Stadtamtmann Dr. Karl Falk, Karl Becker-Moser, Ing. Wilhelm Oef- verberg, Mainz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Mainz unter der Fa. Roos & Elbert, Rheinische Maschinenfabrik bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen sowie verwandter Artikel aller Art u. Handel mit solchen, ferner Beteilig. an ähnl. Unter. nehmungen. Kapital: M. 22 Mill. in 21 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.2 Mill. in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 2.2 Mill. (auf M. 4.4 Mill.), div.-ber. ab 1./4. 1922. Gleichzeitig Umwandl. von M. 100 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 11.6 Mill. (auf M. 15 Mill.) u. lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 7 Mill. (auf M. 22 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3.75 Will, den Aktionären im Verh. v. 4:1 zu 500 % Steuern angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth, 517 644, Schuldner 7 128 615, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 3 285 825, Gesamtlager 16 835 009, Masch. I 1, do. II 1, do. III 1, Werkzeuge 1 1, do. II 1, do. III 1, Geb. Kostheim 200 000, do. Mainz 77 400, Einr. Kostheim 1, do. Mainz 1, Modelle 1, fremde Beteil. 30 000. – Passiva: A.-K. 4 400 000, gesetzl. Rückl. 630 000. Hyp. 165 000, Gläubiger u. Vorauszahl. 21 423 009, Gewinn 1 456 493 (davon Div. 1 081 000, Vortrag 375 493). Sa. M. 28 074 502. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 630 645, Geschäftsunk. 1 312 862, Gewinn 1 456 493. Sa. M. 4 400 000. – Kredit: Fabrikations-K. 4 400 000. Direktion: Fabrikanten Karl Elbert, Walther Eugen Eschbaum, Mainz. Aufsichtsrat: Fabrik. Heinr. Moller-Racke, Bingen: Paul Hagenmüller, Wiesbaden; Rechts- anwalt Wilh. Weber, Bingen. Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 372 669. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke umfassen 11 560 qm.