Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1467 Schapiro, Berlin; Komm.-Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen; Otto Wolf, Köln; Dir. Werner Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank u. d. Fil., Mannheimer Bank, Marx & Gold- schmidt; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter und Nationalbank, Berliner Kassenverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, M. Hohenemser; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. *Dampfkesselfabrik Baden Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau. Ruhrorter Str. 1. Gegründet. 27./3., 1./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Emil Michel, Jakob Spross, Gustav Kaufmann, Hermann Hostermann, Mannheim; Arzt Dr. Otto Sauer, Mannheim- Neckarau. In die A.-G. werden Sacheinlagen (Grundstück mir Gebäuden, Masch., Werk- zeugen) für zus. M. 39 840 000 eingebracht, wofür Akt. gewährt werden. Zweck. Fabrikation von Dampfkesseln, Tanks, Apparaten aus Schmiedeeisen u. ähnl. in diesen Fabrikationszweig einschlag. Artikeln, sowie Handel mit solchen Fabrikaten u. Vornahme von Reparaturen an Kesselanlagen. Kapital. M. 245 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 3500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 39.9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 205.1 Mill., ausgeg. die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu pari, angeb. den Akt. im Verh. M. 30 000: 10 000 zu 2300 % –£ Steuer usw. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Michel. Aufsichtsrat. Gustav Kaufmann, Dir. Friedrich Schneider, Mannheim; Maschinenfabrikant Hermann Bauer, Esslingen; Rechtsanw. Joseph Gentil, Mannheim. *Frigge & Welz, Maschinenbau-Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 5./5., 20./7., 13./10. 1922 mit Wirk. ab 1./2. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Richard Grobe, Bernhard Föller, Wilhelm Schulze, Erankf. a. M. Heinrich Frigge u. Georg Welz bringen das unter der Firma Frigge & Welz, Mannheim-Käfertal, geführte Geschäft in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven werden in Gemässheit der Bilanz für den 31./1. 1922 eingebracht, jedoch ist das Konto Masch. u. Einricht.-Gegenstände dem jetzigen Wert entspr. auf M. 302 951 erhöht. Die Aktiven betragen insges. M. 1 025 789, die Passiven M. 525 789. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände zus. 500 Aktien. Zweck. Herstellung von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Walzenstühlen, Rührwerken, Trichtermühlen, Spezialmasch. für die chem. Ind. u. verwandter Branchen. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundstücke erwerben oder pachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Ausland errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteil., auch sich mit and. Geschäften zu fusionieren. Kapital. M. 7 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 250 desgl. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 5 Mill. St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 St. Direktion. Werner Schoknecht, Heinrich Frigge, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst F. Hoeck, Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Heinrich Somfleth, Hamburg; Dr. med. Goswin Zickgraf, Bremerhaven; Dir. Otto Wüst, Dir. Herm. Reiss, Mannheim; Georg Welz, Mannheim-Käfertal. „Fulminawerk Akt.-Ges.' in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer: Konsul Herm. Menzer, Ludwig Pfaff, Neckargemünd, Carlo O. Ballhaussen, Frankf. a. M.; Herm. Alsleben Edingen; Otto Richter, Heidelberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten der Automobilind. sowie von Olfeuerungen u. verwandten Artikeln unter der Marke Fulmina. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten sowie sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 sollte Beschluss fassen üb. Erhöh. bis um M. 20 Mill. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Obering. Aug. Grau, Heidelberg. Aufsichtsrat: Jakob Kahn, Dir. der Bank f. Handel u. Ind. Fil. Mannheim, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Fabrikant Carl Schwab, Mannheim.