* 1468 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Metallschmelzwerk Rheinau Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau. Gegründet. 28./5., 30./9. 1922; eingetr. 22./8. 1923. Sitz urspr. bis 17./2. 1923 in Frank- furt a. M. Gründer: Adolf Heppenheimer, Jakob Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppenheimer, Fechenheim-Mainkur; Max Heppenheimer, Mannheim; Louis Vollweiler, Frankf. a. M. Zweck. Weiterführ. des bisher als Filiale der Firma Gebr. Heppenheimer zu Frank- furt a. M. unter der Firma „Metallschmelzwerk Rheinau' in Mannheim-Rheinau betriebenen Geschäfts, Vornahme von Geschäften aller Art der Metallschmelzerei u. des Schrottgross- handels Kapital. M. 6 Mill. in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Heppenheimer, Mannheim; L. Vollweiler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Jakob Heppenheimer, Adolf Heppenheimer, Frankf,. a. M.; Benny Heppen- heimer, Fechenheim-Mainkur; Rechtsanw. Dr. Fritz Ettlinger, Hugo May, Frankf. a. M. „Wig- Metall-Industrie-Akt.-Ges. Mannheim. Friesenheimer Str. 20. Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikant Joseph Lang, Fabrikant Eugen Werner, Kaufm. Emil Dietsche, Mannheim; Ing. Karl Kappes, Zürich; Firma „Mig“ Metall-Industrie-Ges. m. b. H., Mannheim. Diese Firma bringt ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. samt der Firma in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. übernimmt diese Sacheinlage um den reinen Wert von M. 5 310 073 und gewährt dafür der Einbringerin 5310 St.-Akt. Der Gründer Joseph Lang bringt von dem im Grundbuch Mannheim eingetragene Grundstück eine Teilfläche von 2547 am mit daraufstehenden Ge- bäuden pp. im Bau in die Akt.-Ges. ein, ferner räumt er der Akt.-Ges. das Vorkaufsrecht an dem ihm verbleibenden Teil des Grundst. ein. Die Akt.-Ges. übernimmt das vor- bezeichnete Grundstück nebst dem genannten Zubehör u. dem eingeräumten Vorkaufsrecht um den Preis von M. 11 490 000 u. gewährt dafür dem Einbringer 11 490 St.-Akt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art unter Fortführ. der unter der Firma „Mig“ Metall-Industrie-Ges. m. b. H. in Mannheim betriebenen Fabrik. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital. M. 18 000 000 in 17 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Dietsche, Dr. Heinrich Lang, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrik. Joseph Lang, Dr. Theodor Kappes, Fabrik. Eugen Werner, Mannheim. Motor Vertriebs-Akt-Ges., Mannheim, P3, 14. Gegründet: 5./2, 7./3. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer: Fabrikdir. Ludwig Fischer, Rechtsanw. u. Bürgermeister Ludwig Butscher, Ludwigshafen a. Rh.; Ing. Wilhelm Mulch, München; Reinhard Martin, Geschäftsführer Theodor Mai, Mannheim. Zweck: Vertrieb von industriellen Erzeugnissen, insbesondere von Motorfahrzeugen u. Zubehör. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht At. G.-V. v. 15./9. 1923 auf M. 100 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Hoffmann, Heidelberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bürgerm. Butscher, Ludwigshafen a. Rh.; Kurt Eimer, Heidel- berg; Fabrik-Dir. Ludw. Fischer, Ludwigshafen a. Rh.; Baumeister F. H. Schmitt, Mannheim. Motoren Werke Mannheim Akt.Ges. vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau in Mannheim. Verwalt.-Gebäude: Berlin W. 35, Am Karlsbad 2. Gegründet: 1./3. bzw. 6./3. 1922; eingetragen 25./3. 1922 unter der Firma: Deutsche Motoren-Handels-A.-G. in Berlin. Am 11./3. 1922 wurde das Stammhaus der Firma Benz & Cie. in Mannheim, Waldhofstrasse 24, Abt. Motorenbau, aufgekauft u. die Fabrik mit Wirk. vom 1./1. 1922 mit M. 40 Mill. Kap. bei 183 % Einzahl. übern. Das Fabrikgelände umfasst in der Neckarvorstadt 18 248 qm, davon mit Werkbauten bedeckt 12 164 qm, ausserdem unbebautes Fabrik-Terrain im Hafengebiet 140 689 am. Die Fabrik ist in ihren Anfängen von Dr. h. c. Karl Benz, dem Erfinder des Automobils, 1884 gegründet und kurz vor dem Kriege vollständig neu mit Werkzeugmaschinen ausgestattet worden. Während des Krieges