Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1469 hat das Werk U-Bootsmaschinen hergestellt. Eigene Verkaufsbüros in: Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Danzig, Giessen, Hamburg. Köln, Königsberg i. Pr., München, Nürnberg, Stuttgart; ausserdem vertreten durch „Bemag“ Bayerische Motoren-Ges. m b. H. in Würzburg, Wilhelm Noll, Alsenborn Post Enkenbach bei Kaiserslautern (Pfalz), G. O. J. Scharnweber in Kiel, Bodanwerft Motoren u. Schiffbau G. m. b. H. in Kressbronn (Bodensee), Nordische Maschinen G. m. b. H. in Rostock. Auslandsvertret. in: Wien, Buda- pest, Stockholm, Helsingfors, Utrecht, Madrid, Porto, Rom, London, Paris, Belgrad, Sofia, Bukarest, Athen, Cairo, Johannesburg, Las Palmas, New-York, Mexico, Quadalajara, Lima, Habana. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Motoren aller Art; kompressorlose Diesel- motoren in Leistungen von 5.5 bis 210 PS. für Kleingewerbe, Landwirtschaft u. Industrie; Dieselmotoren mit Kompressor für grösseren Kraftbedarf in Stärken von 40–700 PS.; Schiffs-Dieselmotoren von 5.5–4000 PS. Diese gliedern sich in: a) kompressorlose Schiffs- Dieselmotoren bis 200 PS., b) direkt umsteuerbare Zweitakt-Schiffs-Dieselmaschinen (Patent Hesselmann) bis 500 PS. u. c) direkt umsteuerbare Schiffs-Dieselmotoren (Lenkertyp) bis 4000 PS. Die Fabrikation der Typen b) u. c) wird zusammen mit der Reiherstieg-Schiffs- werfte u. Maschinenfabrik in Hamburg in den Grossmotoren-Werken Hamburg-Mannheim (Grohm) in Hamburg betrieben. Seit 9./6. 1923 besteht mit der Reiherstieg Schiffswerfte u. Maschinenfabrik unter gegenseitigem Austausch von je M. 3 Mill. St.-Aktien unter Gründung der beiderseit. Tochterges., Grossmotoren-Werke Hamburg-Mannheim „Grohm“ in Hamburg eine Interess.-Gemeinschaft, ebenso eine Interess.-Gemeinsch. mit der Karlsruher Masch.-Fabrik. Kapital: M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 St.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 40 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 10 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./4. 1923: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann gesetzl. Abschreib., eventl. besond. Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Restgewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. in Mannheim 900 000, do. Berlin 500 000, Geb. 1, Wasserleit. 1, Heiz.-Anlage 1, Beleucht.- do. 1, Fernsprech-do. 1, Gleise 1, Masch. u. Einricht. 1, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle 1, Gerätschaften 1, Werkstoffe 747 452 479, Hilfsstoffe 49 383 350, fertige u. halbf. Erzeugn. 504 413 467, Ausstellungswaren 7 316 739, Kassa u. Postscheckguth. 9 167 562, Wertp. 2 712 887, Wechsel u. Schecks 60 894 200, Bank- guth. 1 419 281 342, Debit. 2 577 816 991. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 5 000 000, Anzahl. der Kunden 1 468 590 724, Akzepte 1 106 190 911, Kredit. 2 656 804 867, Beamten-Unter- stütz.-Kasse 75 000, Arb.- do. 150 000, unerhob. Div. 108 672, Reingewinn 102 918 853. Sa. M. 5 379 839 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 688 467, Handl.-Unk. 2 157 025 514, Rein- gewinn 102 918 853 (davon: Div. 100 000 000. Vortrag 2 918 853). – Kredit: Vortrag 165 695, Brutto-Ertrag 2 288 467 139. Sa. M. 2 288 632 834. Dividenden: 1./1.–30./4. 1922: 6à %, 1922/23: 250 %. Direktion: Dipl.-Ing. Prosper L' Orange, Feudenheim; Dr. Doederlein, Karlsruhe; Fr. Bücking, Gaggenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jos. Fonfé. B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Anton Stöhr, Berlin; Bank-Dir. Hugo Cahn, Bank-Dir. Clemens Kunert, Berlin; Chef- Ing. Jos. Vollmer, Charlottenburg; Bank-Dir. Heinr. G. Kaemmerer, Hamburg; Bank-Dir. Konsul Nicolai, Karlsruhe; Staatssekretär z. D. Herm. Walther, B.-Südende. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Reichsbankhauptstelle, Badische Giro-Centrale, Badische Bank, Rheinische Creditbank, Südd. Diskonto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-G. Oberrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 5./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./10. 1921 Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdbeh. 1922/23 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art; Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Die Ges. gehört zum Schiele & Bruchsaler-Industriekonzern Baden-Baden. Kapital: M. 10 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./5. 1923 hat Kap.-Erh. auf M. 10 000 000 beschlossen, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 350 000, Masch. u. Einricht. 463 000, Werkzeuge u. Mobil. 1, Kasse 490 675, Wechsel 462 684, Effekten 59 946, Postscheck 171 544, Debit. 44 695 703, Vorräte 66 017 322. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Res.-F. 600 000, Kredit. 53 031 025, Bankschuld 7 752 856, Akzepte 23 355 814, Delkred. 515 085, Interimsver- bindlichkeiten 15 938 930, Reingewinn 8517 165. Sa. M. 112 710 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 946 042, Prov. 7 119 242, Frachten u. Emball. 4 787 187, Abschreib. 179 221, Reingewinn 8 517 165 (davon: zum R-F. 900 000, Div.