Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1471 M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- nommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 45 000 qm. Arb.: ca. 400. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das St.-A.-K. 1893 auf M. 1 000 000 St.-A.-K. erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Obligationen: M. 1 000 000, 5 %, rückzahlbar von 1924 ab, ausgegeben 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 440 000, Gebäude 130 358, Werft- u. Gleis- anlagen 2, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 740 786, Modelle u. Zeichn. 1, Utensil., Werkzeuge u. Giesserei-Einricht. 3, Material. 72 417 533, Fabrikat.-K. 592 223 172, Kassa 13 654 974, Eff. u. Kaut. 106 689, Debit. 202 690 512. – Passiva: St.-Akt. 500 000, Vorz.-Akt. 100 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 2580, Ern. 250 000, Kredit. 876 945 087, Gewinn 3 546 363. Sa. M. 882 404 031. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Handl.-Unk. u. Steuern 94 969 785, Zs. 726 712, Abschreib. 287 724, Saldo 3 546 363. – Kredit: Saldo-Vortrag 127 893, Fabrikat.-K. 99 402 692. Sa. M. 99 530 586. Dividenden 1912–1922: St.-Akt.: 20, 12, 6, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 22, 14, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 12, 0, 0 %; Vorz.-Div. für 1915–1917 ab 25./8 1919 nachgezahlt. Direktion: C. Meister, Fr. Steiner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Stellv. Handelskammer- präsident Geh. Rat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Generaldir. Gottl. Jaeger, Mannheim; Kommerzienrat Dr. ing. e. h. Jak. Klein, Frankenthal; Dr. Philipp Reinhardt, Rechtsanw. H. Künzig, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Reichsbank. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Mannheim. Hafenstr. 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Theod. Alexander, Berlin; Gerichtsassessor a. D. Dr. Gustav Burchard, Gerichtsassessor Dr. Ludwig Eidmann, Gerichtsassessor a. D. Dr. Ernst Mandel, Dr. Karl Aug. Müller, Mannheim. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000.000 in 1200 Aktien à M. 10 000, übern von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 9 000 000, Kassa 28 258, Debit. einschl. Bankguth. 9 898 443, Beteil. 1 725 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 5 627 126, Reingewinn 3 024 575. Sa. M. 20 651 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 339 220, keingewinn 3 024 575. – Kredit: Bruttogewinn an Beteil. u. Waren 5 352 491, Zs. 11 305. Sa. M. 5 363 796. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Lothar H. Erlanger, Mannheim; Heinr. Hahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Oscar Bühring, Mannheim; 1. Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Leo Lustig, Berlin; 2. Stellv. Dir. Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München-Pasing; Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené. Berlin; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Dir. Josef Erlanger, Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. xSüddeutsches Eisen- u. Metallwerk Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Alles, Wallstadt; Techniker Richard Eberhardt, Mannheim-Sandhofen; Bankdir. Philipp Woll, Saarlouis; Dir. Jean Weissenfels, Rechtsanw. August Müller, Mannheim; Bürgermeister Dr. Johann Latz, Saarlouis. Friedrich Alles u. Richard Eberhardt bringen die von dem erstgenannten ge- machte Erfindung bzw. das Verfahren zur Herstell. von Hartstahl u. Silumingussglocken einschl. der bereits erworbenen Schutzrechte in die A.-G. ein. Diese übernimmt. die Sach- einlage um den Wert von M. 2 Mill. u. gewährt dafür dem Gründer Alles 50 Vorz.- u. 300 St.-Akt. u. dem Gründer Eberhardt 50 St.-Akt. Zweck. Metallgiesserei, Eisengiesserei, Maschinenbau, Reparatur u. besonders der Bau von Klangstahl- u. Siluminbronzeglocken.