1472 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 150 Mill. in St.-Akt.: 9900 zu M. 5000, 5500 zu 10 000, 1250 zu 20 000, 400 zu M. 50 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3 1923 um 45 Mill., zu 130 u. 160 % ausgeg., weiter lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 100 Mill., zu pari ausgeg., davon ein Teilbetrag für die Akt. 10: 1 zu 1000 0%. Die G.-V. v. 22./9. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 100 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Ing. Friedrich Alles, Wallstadt. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Phil. Woll, Saarbrücken; Dir. Jean Weissenfels, Rechtsanw. Aug. Müller, Obering. Braun, Mannheim; Bürgermeister Dr. J. Latz, Saarlouis. „Sümap“ Südwestdeutsche Metallwarenfabrik u. Apparate- bau Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 6./3., 15./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Fabrikant Sigmund Keller, Mannheim; Fabrikant Karl Firzlaff, Mannheim-Neckarau; Frau Anna Firzlaff, geb. Radmer, Bankdir. Willi Ullmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Sigmund Keller bringt das unter der Firma Sigmund Keller in Mannheim- Neckarau betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werkzeugmacherei in die A.-G. ein mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922. Danach betragen die Aktiven M. 16 746 940, die Passiven M. 8 246 940. Für das verbleibende reine Vermögen von M. 8.5 Mill. erhält der Einbringer 7650 St.-u. 850 Vorz.-Akt. Karl Firzlaff bringt die in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau nach der Bilanz vom 31./12. 1922 in die A.-G. ein. Die gesamten Aktiven betragen M. 7 034 821, die Passiven M. 5 534 821. Für den verbleibenden Reinbetrag mit M. 1.5 Mill. erhält der Einbringer 1350 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. Restl. A.-K. wird mit 130 % einbezahlt. Zweck. Fortbetrieb des bisher von Sigm. Keller in Mannheim-Neckarau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werk- seugmacherei u. der bisher von dem Ing. Karl Firzlaff in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau, ferner Herstell. u Vertrieb aller einschlägigen u. verwandten Artikel sowie Handel mit solchen. Kapital. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Sigm. Keller. Aufsichtsrat. Dir. Willi Ullmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Fabrikant Karl Firzlaff, Mannheim-Neckarau. „Temag- Textilmaschinen Akt.-Ges., Mannheim, D. 6, 3. Gegründet. 23./3, 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Marcel Melliand, Mannheim; Chemiker Dr. August J. Kieser, Dresden; Dr. Friedrich Geyer, Heidelberg; Richard Schreck, Mannheim; Rudolf Schwarz, Leipzig. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art, insbes. die Verwertung batentierter Erfindungen für die Textilindustrie. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern: von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Chemiker Dr. August J. Kieser, Ing. R. K. Schmidt. Aufsichtsrat. Marcel Melliand, Mannheim; Dr. Friedrich Geyer, Dr. Wilhelm Bootz, Heidelberg. Gebr. Ullmann Akt.-Ges., Mannheim, Friesenheimer Str. 18b. Gegründet. 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Gebr. Ullmann, Julius Ullmann, Saarbrücken; Rudolf von Recum, Fraulautern a. d. Saar; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Heinz Sass, Düsseldorf. Die Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, bringt die in Mannheim u. Düsseldorf als Zweig- niederlass. betriebenen Geschäftsunternehmen mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Der reine Wert des Einbringens ist auf M. 12 970 000 festgesetzt. Die Einbringerin erhält dafür 10 000 Aktien A u. 2970 Aktien der Gattung B. Zweck. Fortbetrieb der von der Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, in Mannheim u. Düsseldorf betriebenen Unternehmen, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen, Masch., Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen u. technischen Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u.