1474 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. (1 000 000, davon nicht einbez. 750 000) 250 000, R.-F. 1 341 862, Rückstell. 351 973, Disp.- u. Org.-F. 1 510 239, Beamten-Fürsorge-F. 398 004, Arb. do. 480 047, Talonsteuer-Res. 20 198, Oblig. 5 000 000, unerhob. Div. 86 300, Oblig.-Agio 1350, rückst., später bez. Steuern, Löhne u. Unk. 53 100 092, Anzahl. 986 304 996, Kredit. 1 167 276 343, Reingewinn 92 169502. Sa. M. 2 318 290 910. . 83 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 466 588 874, Abschreib. 27 076 937, Ge- winn 92 169 502 (davon: Div. 40 025 000, Disp.- u. Organisat.-F. 10 000 000, Steuer-Rückl. 22 000 000, Angestellten-Fürsorge-F. 2 000 000, Arb. do. 3 000 000, Tant. 14 663 833, Vortrag 480 668). – Kredit: Betriebsgewinn 585 375 399, Vortrag 459 914. Sa. M. 585 835 313. Kurs Ende 1913–1922: In Mannheim: 160, 145*, –, 85, 130, 125*, 140, 290, 500, 5650 %. Die in Berlin wurde im Nov. 1920 genehmigt. Kurs daselbst Ende 1920–1929: 299, 17500% . Dividenden 1912/13–1922/23: 12, 10, 4, 0, 0, 10, 10, 10 % £ M. 50, 12, 20, 400 %. Vorz.- Akt. 1922: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KkAl) . Direktion: Ing. Benno Danziger, Dr. Kurt Danziger, Mannheim; Otto 9 ohns, Berlin; Karl Enzinger, Worms. „ . Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul August Reiser, Mannheim; Stellv.: Dr. Leopold Neu- burger, Nürnberg; Dr. Max Hachenburg, Mannheim; Mitgl.: Hans Arnhold, Sebastian Uhl- mann, Berlin; Rechtsanw. A. Lindeck, Dr. Hch. Bernheim, Jakob Kottow, Jakob Feitel, Mannheim; Bankier Jean Laband, Berlin; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Fabrikant Leopold Schmied, Prag. „%„% „ ahlstellen: Mannheim u. Berlin: Gesellschaftskassen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. IIschfüllfeder Akt.-Ges., Mannheim, Luisenring 45a. Gesründet. 30./11. 1922, 12./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Hans Hochgesand, Heidelberg; Fabrik-Dir. Carl Sieber, Rechtsanw. Lud wig Freund, Zahnarzt Dr. Fritz Nuss, /¹¹6¹66ꝶ ⁴²¹ꝛ%0¼ꝓqꝓqã q qRoMM 6„... .―weck. Herstell. u. Vertrieb eines Füllfederhalters u. einer Feder mit der Fabrikmarke Usch sowie sonstiger Bürobedarfsartikel, Handel in solchen Artikeln u. Verwert. der Lizenzen der Uschfederhalter u. Uschfedern. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. der Vorbezeichneten Art beteiligenn „%..7X ...%. .... , Kapital. M. 5 000 000 in 4750 Inh.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. „ %%.. Geschäftsjahrt. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18f Direktion. Hans Hochgesand, Heidelberg; Fabrikant Peter Müller, Budenheim; Ulrich Schott, Mannheim %%% % „.. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Freund, Fabrik-Dir. Carl Sieber, Zahnarzt Dr. Fritz Nuss, Mannheim; Schriftsteller Rudolf Schott, München „. „Vermapp Akt-Ges. Maschinen u. Grossapparate der chemischen u. verwandt. Industvie, „ Mannheim, D 6, 3. Gegründet. 23./3., 19./5. 1923;, eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Marcel Melliand, Mann- heim; Chemiker Dr. August J. Kieser, Dresden; Dr. Friedrich Geyer, Heidelberg; Richard Schreck, Mannheim; Rudolf Schwarz, Leipzig. ...... Zweck. Handel u. Vermittlung von Maschinen u. Apparaten der chem. Industrie und verwandter Geschäftszweige. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. „ Stimmrecht. je M. 1000 Aktie 1 St. ... Direktion. Dr. August J. Kieser. Aufsichtsrat. Marcel Melliand, Mannheim; Dr. Friedrich Geyer, Dr. Wilhelm Bootz, Heidelberg. „6..... .. * „.. Jujoseph Vögele Akt.-Ges. Mannheim. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 11./8. 1920. Gründer: S. Jahrg. 1922/23. „. . Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie, Eisen- bahnbedarf, Giesserei, Apparatebau, Emaillierwerk, Maschinenfabrik. Kapital: M. 65 Mill. in 50 000. Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 1000 Inh.-St.-Akt. à M. 10 000, 40 Inh.-St.-Akt. à M. 50 000, 60 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. Cà M. 50 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 6 Mill. in 20 Nam.-Vorz.- Aktien Lit. A à M. 50 000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1922. Die Vorz,-Akt. Lit. A sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. Stimmrecht