Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1475 in besond. Fällen ausgestattet, während die Vorz. Aktien Lit. B mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet sind. Im Falle der Liduidation der Ges. sind die Vorz.- Aktien Lit. A vor den Vorz.-Aktien Lit. B u. diese vor den St.-Aktien in Höhe ihrer Ein- zahl. rückzahlbar. Eine Übertrag. der Vorz.-Aktien Lit. A bedarf der Genehm. des A.-R.-Vors. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 16 Mill. in 15 000 Inh.-Aktien u. 20 Nam.-Vorz.- Aktien Lit. A à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St.-Aktien wurden von den Haupt- aktionären übern. Davon M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 7./1.–18./1. 1923 zu 150 % für Inh.-Aktien, zu pari, für Vorz.-Aktien Lit. A £ Kosten angeb. Gleichzeitig wurden die bisher bestand. M. 5 Mill. Vorz.-Aktien Lit. B in St.-Aktien umgewandelt. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. Anspruch u. 15 fachem Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 33 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Inh.-St.-Akt. à M. 10 000 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. Cà M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Davon M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % angeboten. Gleichzeitig wurden die bisher bestand. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 %, (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Anleihe: M. 8 Mill. in 5 % Schuldverschreibungen von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Gekünd. zum 1./10. 1925. Zugieich erklärte sich die Ges. bereit, Stücke der genannten An- leihe, u. zwar zum Kurse von 100 000 %, bei Zeichnung der im Sept. 1923 neu aufzu- legenden 5 % wertbeständigen Anleihe in Zahlung zu nehmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 des Akt.-Kap. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie Lit. C = 20 St. in besond Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 640 000, Masch. u. Betriebs- 1 543 000, Darlehn, Hypoth. u. Eff. 266 522 157, Debit. 5 238 789 819, Rohmaterial, Fertig- u. Halbfabrik. 30 520 002, Avale 45 241 462. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Vorz.-A.-K. 2 000 000, Oblig. 8 000 000, R.-F. 9 100 000, R.-F. II 4 500 000, Kredit. 5 132 564 138, Zs. u. 158 108, Beamten- u. Arb. Unterstütz. 5q. 1781 314, Avale 45 241 462, Gewinn 351 911 418. M. 5 585 256 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 617 084 944, Abschreib. 81 928 382. Gewinn 351 911 418 (davon: Div. 157 035 000, R.-F. II 16 400 000, Rückstell. f. Wohnungsbau 100 000 000, Arb. u. Beamt.-Unterstütz. 50 000 000, Stift. 25 000 000, Vortrag 3 476 418). — Kredit: Fabrikation 1.050 629 465, Gewinn 295 279. Sa. M. 1 050 924 744. „„ Dividenden 1920/21–1922/23: 12, 20, Doll. in Dollarschätzen. Direktion: Leopold Grosch, Dipl- Ing. Wilh. Helfferich, Reg.- u. Baurat W alter Kaempf, Heinr. Schneider, Stellv. J. Siebeneck, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Win. Vögele, Stellv. Dr. Ing. h. c. Jos. Vöegele, Prof. Dr. Herb. Engelhard, Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Geh. Komm.-Rat Heinr. Bank- Din H. Mannheim; Oberst a. D. Herm. Knaudt, Ueberlingen. Zahlstelle: Mannheim Rheinische Creditbank u. deren Fil. akt. Ges. für Geigenindustrie in Marknenkirchel. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellun von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf- genommen. Die Ges. kam im Ok K. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: M. 600 000 in 400 St.-Akt u. 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000 in 300, zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 % Zur Tilg der Ende 1911 auf M. 168 894 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. Vvon 29./4,1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien 5: 2. Lt. G.V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 200 St.-Akt. u. 200 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St.- 0 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Grundstücke 1, Masch. 1, Patents 1 Werkz. 1, Einricht. 1, Kasse 97 204, Aussenstände 8 588 285, Vorräte 34 179 456. – Passivz: Ges. Rückl. 20 000, Steuerrückl. f. Ern. Scheine 2500, Rückl. f. Werkerhalt. 200 000, Schulden 8 868 708, A.-K. 600 000, Reingewinn 33 173 743. Sa. M. 42 864 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 938 792, Zs. 3083, Gesamtunk. 6856 076, Reingew. 33 173 743 (davon R.-F. 40 000, Rückl. f. Ern.-Scheine 97 500, Steuer-Rückl. 8 000 000, Rückl. f. Werkerhalt. 4 800 000, Div. 12 000 000, A.-R. 2 015 240, Vortrag 6 221 003). – Kredit: Vortrag aus 1921 59 828, Betriebsgewinn 40 911 865. Sa. M. 40 971 694. Dividenden 1913– 1922: 4, 0, 0, 0, 20, 20 = 5 % Bonus, 20 £ 25 % Bonus, 25 – 50 % Bonus, 25 25 % Bonus, 2000 . Direktion: Kurt Uebel, Rob. Penzel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Cöpenick, Dir. Albert Kirchner, Markneukirchen. Zahlstellen: Markneukirchen: Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt. 93*