1476 Metall, Maschinen- und Armaturen-Eabriken, Eisengiessereien 3 Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. bezw. 23./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. 1914–1916 Absatzstockung infolge des Krieges. 1917 erhöhter Umsatz u. Aufnahme der Erzeugung von Katgut für Heeresbedarf. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Grundstück 45 150, Gebäude 114 000, Inventar. u. Masch. 30 000, Kassa 113 097. Debit. 66 864 606, Lagerbestände 65 322 647, Konto für zu amortis- Valutadifferenzen 390 289 797. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 29 076 090, Dubiosen 3 343 230, Comptoir d'Escompte, Genf (Cto. separat frs. 353 016.20 z. Kurse von à 1387.50) 489 809 977. Sa. M. 522 779 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9955, Gen.-Unk. 6 283 472, Dubiosenrück- stellung 3 343 230, Konto f. zu amortis. Valutadifferenzen 98 363 547. Sa. M. 108 000 204. –— Kredit: Betriebs-Ueberschuss M. 108 000 204. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Valutadiff. bezw. Verlust M. 390 289 7973. Direktion: Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Dürrschmidt, J acques Keller, Dr. Eduard Georg, Markneukirchen. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förder- reuther & Comp.) Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Die Abt. Eisengiesserei wurde am 19./10. 1920 von einem Schadenfeuer heimgesucht, doch wurde die Abt. prov. sofort wieder in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000. Urspr.-M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1912 um M. 100 000. Die G.-V. v. 7./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Woiter erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1921. übern. u. angeb. zu 110 % (1: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayerische Disconto- u. Wechselbank Fil. Hof) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 6./7.–31./7. 1922 zu 115 %. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl. oder zu and. Zwecken, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. „ Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. 36 559, (ieb. 322 648, Masch. u. Mobil. 11 442, Industriebahngleise 1, Akkumulatoren 1, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1. Material. u. Waren 335 822 700, Aussenstände 273 361 909, Kassa 2 124 251, Wechsel u. Scheck 14 570 562, Wertp. 882 446. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 19 500, R.-F. 120 000, Disp.-F. zur Ern. u. Verbesserung bestehender Anlagen 550 000, Gebührenäquivalent 50 000, Spez-R.-F. 230 000, Werkerhalt.-F. 1 150 000, unerhob. Div. 26 136, Kredit. 392 028 119, Gewinn 230 558 766. Sa. M. 627 132 521. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 935 708 199, Überteuerung auf Bau 132 000, Abschr. 16 300, Gewinn 230 558 766 (davon R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 10 000 000, Gebührenäquivalent 2 000 000. Disp.-F. für Verbesserung bestehender Anlagen 20 000 000, Werkern.-F. 100 000 000, wohnbaul. Ander. 50 000 000, Div. 28 800 000, Vortrag 15 758 766). – Kredit: Vortrag 188 671, Fabrikat.-Ertrag 2 166 226 593. Sa. M. 2 166 415 265. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 16, 24, 1200 %. C.-V.: 4 J. (k.) Direktion: Karl Laubmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Ströbel, Bank-Dir. Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Falkenstein (Oberpf.); Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Zahlstelle: Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Sengewein-Werke Akt.-Ges., Mehle (Bez Hannover), Gegründet. 9./7. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr 31./7. 1923. Gründer: Ing. Hans Sengewein, Frau E. Sengewein, geb. Rogge, Mehle; Ziviling. Karl Ehlers, Halle a. S.; Otto Schley, Magdeburg; Bankdir. Otto Schneider, Hildesheim. Ing. Hans Sengewein öringt in die Ges. ein sein unter der Firma Sengewein-Werke H. Sengewein in Mehle betrieb. Unter-