Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1477 nehmen mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922, abschliessend auf beiden Seiten mit M. 74 438 2 12, u. zwar in der Weise, dass für die Übertragung des gesamten Vermögens mit allen Aktiven u. Passiven vollbez. Aktien für den Betr ag des in der Bilanz aufgeführten Kapitalkontos in Höhe von M. 1 879 874 im Wege der Verrechn. gewährt werden. In der Sacheinlage sind enthalten: das Grundstück von etwa 15 Morgen, die ausgedehnten Fabrikanlagen mit Gleisanschluss u. Maschinen, die Vorräte, die Materialien, die halbfertigen u. fertigen Fabrikate, das Wohnhaus u. eine Anzahl neu erbauter Beamten- u. Arbeiterhäuser. Zweck. Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Einzelfirma Sengewein-Werke H. Sengewein in Mehle betrieb. Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebauanstalt. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. H. Sengewein. Aufsichtsrat. Vors, Bankdir. 3 Hildesheim; Stellv. Otto Schley, Magde- burg; Karl Ehlers, Halle a. Meissner Blech- Industrie-Werke Akt- Ges. in e Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1. 1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24. 64. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie- Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1917 um M. 300 000, be- geben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 100 000 in 2100 Aktien. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 350 000, Masch. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Fabrik u. Kontoreinricht. 1, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 43 Eff. 13 500, Kassa 1 718 525, Wechsel 4 254 554, Material. u. Waren 53 959 622, Debit. 49 380 675. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Talonsteuer- Rückstell. 9000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Kredit. 900 838 555, Gewinn 6 329 325. Sa. M. 109 676 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27979 335, Abschr. 93 551, Gewinn 6329 325. – Kredit: Vortrag 232 842, Betriebsergebnis 34 169 373. Sa. M. 34 402 215. Dividenden 1913–1932: 10, 10, 15, 15, 20, 32, 22, 12, 4, 40 %. Direktion: Kurt Fochtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat L. Ernst, Stellv. Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Dir. Max Ernst, B.-Lichtenberg; Kaufm. Emil Wieland, Meissen; Frau Ilse Rothe, Oberlössnitz. Zahlstellen: Re Ges.-Kasse, u. Privat-Bank A.-G., Fil.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. picking- Lampen Akt.-Ges., Meissen. Gegründet. 4./4., 2./6. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Karl Picking, Dresden; Kurs Kühnel, Freital; Erich Jahn, Dresden; Eduard Hoffmann, Oberlössnitz, Rechtsanw. Horst Baumgärtel, Dresden. Zweck. Herstell. von Lampen aller Art sowie der Vertrieb dieser Erzeugn. im In- u. Auslande, ferner die Berechtig., andere gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Granderu zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Schmidt. Aufsichtsrat. .%%... Erich Jahn, Rechtsanw. Hor st Baumgärtel, presder „FEisen- u. Stalls AE Mesum. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Lüttringhaus, Ing. Ernst Pieper, Barmen; Betriebsdir. Hermann Schwanbeck, Mesum; Rechtsanwalt Dr. Alfred Behling, Friedrich Lüttringhaus, Barmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen u. Stahlguss aller Art. Die Firma ist befec htigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, solche neu zu gründen u. mit ihnen. in Interessengemeinschaft oder iv anderer Form in Verbind. zu treten. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Ernst Pieper. Aufsichtsrat: Fabrikant Albert Lüttringhaus, Rechtsanwalt Dr. Behling, Fabrikbes. August Schürmann.