1478 Maetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hleymer & Pilz Akt.Ges. in Meuselbwitz. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz; Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Dir. Alex. Wachsmuth, Meuselwitz: Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Fabrikbes. Ernst Pilz, Meuselwitz. „ Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen, wobei die Ges. alle auf die Erreichung des Gesellschaftszwecks abzielenden Rechtsgeschäfte abschliessen, sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen, solche erwerben u. auch Zweigniederlass. errichten kann. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende 1922/23: 1000 %. Mit Rücksicht auf die Geldentwertung wurde ein Teil des Gewinnes in jungen Altenburger Landkraftwerke- Aktien angelegt, so dass auf je eine Heymer & Pilz-Aktie ½o des Kurswertes einer Altenburger Landkraftwerke-Aktie neben M. 3710 in bar entfällt. Eventuell wird auf 20 Div.-Scheine neben der Bardiv. eine junge Altenburger Aktie gewährt. Direktion: Dir. Otto Bachmann, Meuselwitz. „ Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Böttcher, Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Dir. Alex. Wachsmuth, Fabrikbes. Ernst Pilz, Meuselwitz. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik MWichelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. „„ Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Masch., auch Reparat. von Eisenbahn- Güterwagen. Umsatz 1913–1920: M. 543 187, 564 264, 391 933, 390 110, 473 334, 673 749, 2 212 164, 5 441 822323. „ „„%„ Kapital: M. 2 000 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, dann lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 % u. nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 22./11. 1919 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1920 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. aß 1./1. 1920, übern. von der Dresdner Bank zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären ebenfalls zu 100 % Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 wurden M. 4 Mill. Genussscheine zu M. 1000 ausgegeben u. den Aktion. zu 100 % angeboten. Auf jede Aktie zu M. 500 entfällt 1 Genussschein, auf jede Aktie zu M. 1000 entfallen 2 Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. GGewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von. 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. %%........ Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Einricht. 17, Vorräte, fertige u. halbfert. Produkte 3 052 291, Kassa 20 122, Eff. 29 190, Wechsel 2 210 719, Debit. 56 786 231. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 63 800, Rückl. z. Beamten- u. Arhb.- Unterst.-F. 500 000, Delkr.-K. 104 762, W ertminderungs-K. 9 000 000, Rückst. zur Erricht. von Beamten- u. Arbeiterwohnungen 12 200 000, Kredit. 30 156 581, Gewinn 7 873 428.: Sa. M. 62 098 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 729 684, Zs.-Übertrag 19 697, Reparaturen 385 645, Gen.-Unk. 19 015 683, Rückl. zum Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 485 034, Rückst. zur Erricht. von Beamten- u. Arb.-Wohn. 12 000 000, Wertminderungs-K. 8 700 000, Gewinn 7 873 428. –’ Kredit: Gewinnvortrag von 1921 97 119, Waren 51 112 052. Sa. M. 51 209 171. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 4, 6, 8, 10, 10, 25, 12, 30, 100 Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf, a. M.; Baurat H. Arzt, Oldenburg; Prof. Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank. Akt.-Ges. Baumgarten & Co., Minden (Westfalen) Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1 /1. 1921; eingetr. 27./3. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen.