Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1481 – 8 0 ―― 8 „Dufa“ Deutsche Uhrenfabrik, Akt.-Ges. in Mühlhausen (Thüringen). Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer: Kommandit-Ges. Deutsche Uhren- fabrik Popitz & Co., Mühlhausen (Thür.); General Hans Blaurock, Düsseldorf; Otto Dannenbaum, Leipzig; Ludwig Eckert, Berlin; verwitwete Frau Margarete Popitz, geb Minameyer, Leipzig. Zweck: Uhrenfabrikation u Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Fortführung des unter der Fa. Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kommandit-Ges, Mühl- hausen i Thür., geführten Betriebs. Kapital: M. 22 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 20 000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, übern von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erh. um M. 15 000 000 (auf M. 22 000 000), div.-ber. f. 1923, von einem Konsort. zu 900 % überlassen gegen die Verpflicht.: 1. den bish. Vorz.- u. St.-Aktionären ein Bezugsrecht 1: 1 zum Kurse von 1000 % zuzügl. Bezugsrechtssteuer einzuräumen, 2. der Deutschen Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. in Leipzig 5000 Aktien gegen Verzicht auf das ihr gegen die Dufa Deutsche Uhrenfabrik A.-G. zustehende Darlehn zu überlassen, u. 3. die restlichen 3000 Aktien im Interesse der Ges. bestmöglich zu verwerten. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. 3 Bilanz zum 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Anl. in Mühlhausen i Thüringen u. Schwenningen a. Neckar 5 205 350, Barguth. 10 378 860, Aussenstände 110 593 601, Waren- vorräte 27 707 300. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Hyp. 1 087 000, Darlehn Popitz & Co. 12 000 000, Darlehn Hill & Pabst G. m. b. H. in Liquid. 400 000, Kredit. 116.062 109, Gewinn 16 636 002. Sa. M. 153 885 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 340 742, Abschr. 411 158, Baureserve 10 000 000, Rückstell. f. Steuern u. Abgaben 3 769 002, Reingew. 2 867 000 (davon Div, 2 620 000, Vortrag 247 000). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 17 300, Fabrikations-Uberschuss 40 370 602.. Sa. M. 40 387 902. Dividende 1922: 15 %. Direktion: Fabrikant Paul Hill, Mühlhausen (Thür.); Fabrikant Martin £Käfer Schwenningen a. Neckar; Fritz Eggert, Mühlhausen i. Th. Gebr. Franke, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer: Fabrikant Christian Rud. Franke, Fabrikant Karl Theodor Franke, Karl Jäger, Barmen; Walter Jäger, Kiel; Walter Brensing, Köln-Klettenberg; Herbert Franke, Mühlhausen i Th. Die Gründer Christian Rudolf Franke u. Karl Theodor Franke haben das von ihnen unter der Firma Gebr. Franke betrieb. Untern. mit allen Aktiven, insbes. mit allem Grundbesitz, allen Patenten, Gebrauchsmustern und Geschäftsgeheimnissen gegen eine Vergütung von M. 4 960 000 auf das Grundkapital einge- bracht. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes, die Fortführ. des im Jahre 1864 als offene Handelsges. unter der Firma „Gebr. Franke gegründ. Unternehm., der Erwerb u. die Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten, die Erricht. von Anl. à. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Gesellschaftszwecke geeignet sind, insbes. auch der Austausch von Waren jeglicher Art, der Erwerb u. die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Vertrieb deren Produkte für eigene u. fremde Rechnung u. der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St. Direktion. Christian Rudolf Franke, Carl Theodor Franke, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Appelrath, Georg Franke, Mühlhausen i. Th.; Walter Brensing, Köln; Willi Giebel, Carl Jäger, Barmen. Ifhüringische Metallwaren- und Blechemballagenfabrik Georg Hossbach Akt.-Ges. Mühlhausen (Thuringen). Gegründet. 18./8. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Fa. urspr.: Metzer Strasse 18 Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: Wollhandels-Akt.-Ges., Berlin; Fritz Menzel, Char- lottenburg; Willy Hollstein, Frl. Peschke, Ernst Christeleit. Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortsetzung des von der offenen Handelsges. in Fa. Thüringische Metallwaren- u. Blechemballagenfabrik Georg Hossbach in Mühlhausen i. Thür. betriebenen Fabrikationsgeschäftes. Kapital. M. 50 Mill in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 zu M. 10 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 50 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 nom. 1 St. Direktion. Georg Hossbach, Otto Hossbach, Mühlhausen i. Thür. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Clemens Max Kunert, Berlin; Kaufm. Heinr. Bäthge, Mühl- hausen i. Thür.: Bank-Dir. Hans v. Bredikow, B.-Steglitz.