1482 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Drahtseilerei Gustayv Kocks Akt.-Ges. Mühlheim-Ruhr-Broich. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustay Kocks, Frau Hildegard Kocks geb. Peée, Ursula, Karl-Gustav, Gertrud, Margret u. Werner Kocks, Mül- heim-Broich. Gustay Kocks bringt in die Ges. ein das unter der Firma Gustav Kocks zu Mülheim Broich betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Firmenrecht. Gebäuden u. zugehör. Grundst.; der Gesamtaktivwert des Einbringens beträgt M. 8 002 149 u. erhält Gustav Kocks dafür 794 Aktien der Ges. u. M. 62 149 bar. Zweck. Fortführ. der von der Fa. Gustay Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), betriebenen Unternehm. u. Geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb von Draht- u. Hanfseilen. Der Gegen- stand des Unternehm. kann auf die Herstell. u. den Vertrieb von Draht u. Drahterzeugnissen- sowie auf die Herstell. u. den Vertrieb von Eisenerzeugnissen aller Art ausgedehnt werden Kapital. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. Gust. Kocks, Max Schmidt. Aufsichtsrat. Bankdir. Friedrich Gluud, Minden (Westf.); Verwalt.-Dir. a. D. qulius Lauf, Frau Hildegard Kocks geb. Pee, Mülheim-Ruhr-Broich. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. (Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co.) Gründer: Siehe dieses Handbuch Jahrgang 1918/19. Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch- Fabrik. Im J. 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. betriebenen Stahl- u Walz- werke an die Masch-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co. A.-G. firmiert. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterdearbeit. u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerb., Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehm. jeder Art, welche mittel- bar oder unmittelbar auf die Förder. dieser Zwecke gerichtet sind; Abschluss von Inter- essengemeinschaften, Betriebsges. ete' mit anderen Unternehm., alles im Inlande sowohl als auch im Auslande. a) Erzeugnisse der Abteil. Stahl- u. Walzwerke: Bandeisen, schwarz u. verzinkt, Röhrenstreifen, Universaleisen, Mittelbleche, Riffelbleche, Grobbleche, insbesondere Schiffsbleche, Kesselbleche, verzinkte Bleche, Wellbieche schwarz u. verzinkt, verzinkte Pfannenbleche, verzinkte Falzbleche (Thyssen F-Bleche), verbleite Bleche, Kesselböden, Waggon- Pressteile und sonstige Pressteile aller Art, stumpfgeschweisste und nahtlos gewalzte Gas- röhren, schwarz und verzinkt, nahtlos gewalzte Kesselröhren, Flanschenröhren, Bohrröhren, Stahlmuffenröhren, Rohrschlangen, Rohrspirale, Uberhitzer-Elemente, Rohrmasten, Turbinen- leitungsrohre, Wellrohre, Schweiss- und Pressarbeiten aller Art. b) Erzeugnisse der Abteil. Maschinenfabrik: Dampfmaschinen, Grossgasmaschinen mit Abhitzkessel, Kolbenpumpen. Kolbenkompressoren, Hochofen u. Stahlwerksgebläse, Dampfturbinen, Kondensationsanlagen, Kühltürme, Turbogebläse, Turbokompressoren-Walzwerke u. Walzwerkshilfsmaschinen, Ent- gasungs- u. Vergasungs-Anlagen: Drehöfen, Drehrostgeneratoren, Urteergewinnungsanlagen, elektrische Fördermaschinen, Turbogeneratoren, Gleich- u. Drehstrom-Generatoren, Gleich- und Drehstrom-Motoren, Wasserhaltungs-Motoren, Einankerumformer, Motorgeneratoren, schwerer Maschinenguss, Metallguss, Roststäbe, Getriebe, Hanf- und Drahtseile. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt. 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schuld. Ausserdem existiert eine Anleihe der Firma Thyssen & Co. vom Jahre 1901 im urspr. Betrage von M. 4 000 000, deren Tilgung durch Auslosung im Juni auf 1./11. stattfindet. Von diesen Anleihen Ende 1921 noch ungetilgt M. 4 805 140. – 4½ % zu 102 % rückzahlbare An- leihe von 1922 in Höhe von M. 250 000 600. Auslosung erfolgt ab April 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 2 185 800, Gebäude 12 458 409, Masch. 28 856 927, Inventar 269 548, Kassa 159 151, Reichsbank 1 226 075, Postscheck 50 495, Wechsel 521 410, Wertp. u. Beteilig. 117 208 629, Lagervorräte u. Halbfabrikate 119 846381, Schuldner 574 143 076. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschreib. 4 805 140, R.-F. 5 106 145, bes. R.-F. 16 000 000, Abschreib. 25 210978, Löhne 12 553 629, Hypoth. 2 245 667, Schuldverschreib.- Zs. 45 722, Rückl. für Lehrlingsausbild. 500 000, Entwert.-K. 20 000 000, Selbstversicher. der Werksanlagen 3 000 000, Gläubiger 741 408 520, Gewinn 11 050 102, (Bürgschaften 7 860 043). Sa. M. 856 925 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 661111, Steuern 15 078 725, Reingewinn 11 050 102, (davon R.-F. 1 105 010, Arbeiter- u. Beamtenunterstütz.-F. 1 500 000, Überweis. an Entwert.-K. 5 000 000, bes. Rückl. 2 500 000, Vortrag 945091). – Kredit: Vortrag 2006 518, Betriebsgewinn 29 783 421. Sa. M. 31 789 939. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %.