Metall, Maschinen- und Armaturen- ken, Eisengiessereien etc. 1483 Vorstand: Dr.-Ing. Edmund Roser, Dr. jur. Carl Haerle, Gottlob Fassnacht, Alfred Gilles, Karl Wallmann, Stellv. H. Eumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg 55 Kettwig; Fritz Thyssen, Hans Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Baron Dr. Heinrich Thyssen, Bornemiscza, Haag. *Adler- Karosseiiewerk München Akt.-Ges., München, Oettingenstrasse. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Alb. Adler, Otto Ritter von Schrön, Paul Halder, Ludw. Lieblich, Georg Poell, München. Die Ges. Karosseriewerk u. Autohalle München G. m. b. H., München verkauft das von ihr betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven für M. 10 Mill. an die A.-G. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von Fahrzeugen, derer Bestandteilen u. Zubehör- stücken sowie von Waren aller Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in München unter der Firma „Karosseriewerk u. Autohalle München G. m. b. H.“' betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 20 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 10 Mill., zu. 150 % ausgegeben. 05 Geschäftsjah. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dipl.-Ing. Gust. Thalheimer, München. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Sauer, München; Rechtsanw. Franz Petz, München; Gen.-Dir. Karl Schwemmer, Nürnberg; Dir. Herbert Speidel, Major a. D. Paul Halder, München. Akt.-Ges. für Feinmechanik in München. „.. Feilitzschstr. 2. Gegründet: 30./4. 1921 mit Wirkung ab 16./4. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: 1. Firma Martini & Simader, 2. Oberst a. D. Otto Rupprecht, 3. Präzisionswerkstätten München, G. m. b. H., 4. Kaufm. Georg Niezoldi, 5. Süddeutsche Werke für Präzisionsinstrumente, Kamera- u. Kinobau Süpräka, Hoffmann, Mandelsloh & Co., München. Die Gründerin Nr. 5 erhielt einen Gesamtbetrag von M. 450 000 bar, der als Gründungsaufwand zu verrechnen ist, dafür, dass sie ihre am 15./4. 1921 vorhandenen Konstruktionszeichnungen, Muster u. Modelle, ausserdem ihre Urheberrechte u. ihre Rechte aus bestehenden Verträgen der Akt.-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages übereignet. Sacheinlagen: à) Die Gründerin zu Nr. 3 zahlte von ihrer Aktienschuldigkeit zu M. 806 000 (620 Aktien) den Betrag von M. 6000 bar u. brachte zum Wertanschlag von M. 800 000 ihre Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Werkstatt- u. Bureaueinrichtungen nach Massgabe des Inventars vom 15./10. 1920 ein; b) die Gründerin zu Nr. 5 zahlte von ihrer Aktienschuldigkeit zu insgesamt M. 1 898 000 (1460 Aktien) sofort M. 467 332, den Betrag von M. 1 095 000 auf Aufforderung des Vorstandes u. bringt zum Wertanschlag von M. 335 668 ihre Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Werkstatt- u. Bureaueinrichtungen nach dem Stande vom 15./4. 1921 ein. ZzZzZweck: Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Fein- u. Elektromechanik u. Präzisionswaren sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: M. 61 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G. V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, weiter erhöht lt. G. V. v. 1./4. 1922 um 500 000 in 500 6 % Vorz.- Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000. 1922 nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Akt. auf das 30fache erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 24.5 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. (Martini & Simader in München), übern. mit der Verpflicht., nach Weisung des Vorst. M. 6 Mill. St.-Akt. zwecks Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges zur Verfüg. zu stellen, M. 12 Mill. St.-Akt. den alten Aktion. im Verh. 3:1 zu 1200 % an- zubieten u. den Rest von M. 6 Mill. unter Gewinnbeteil. der Ges. bestmöglich zu verwerten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. (Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. März 1923: Gebäude 2 610 000, Umbau 39 760 000, Masch. 7 152 000, Werk- zeuge 9 035 000, Mobil. 201 000, Betriebseinricht. 4 983 000, Patenterwerb u. Konstruktionen 1, Modelle 1, Kassa 54 651, Postscheckamt 1 609 367, Debit 23 707 068, Bankguth. 64 156 260, Warenvorräte (Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate) 151 076 000. – Passiva: A.-K. 36 500 000, R.-F. 122 019 641, Hyp. 5 000 000, Anzahl. von Kunden 26 979 988, Kredit. 50 753 353, Transi- torische Posten (Rückst. für Steuern, Provis., Zs. usw.) 30 175 470, Gewinn 32 915 896. Sa. M. 304 344 348.