1484 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 86 040 754, Versuche 639 721, Reklame u. Provis. 5 067 557, Zs. 7 976 188, Abschr. 14 730 535, Reingewinn 32 915 896. – Kredit: Vortrag 59 173, Waren 146 051 040, Kursgewinn u. Gewinne aus versch. Verkäufen 1 260 438. Sa. M. 147 370 652. Dividende 1922/23: St.-Akt.: 50 %; Vorz.-Akt.: Direktion: Rudolf Brockmann, Dr. Gerber, Georg Niezoldi. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Bankier Dr. Carl Martini, Bankier Heinrich Simader, Oberst a. D. Otto Rupprecht, Kaufm. Rich. Landgrebe, Kämmerer u. Ritt- meister a. D. Otto Graf v. Almeida, Rechtsanwalt Fritz Glonner, Grosskaafm. Eduard Wirschitz, München; Fabrikant Adolf Bayerlein, Bayreuth; Bankdir. Friedrich Draussnick, München. Zahlstelle: München: Martini & Simader. Akt.Ges. für Motorenbau in München, Hindenburgstr. 61. Gegründet: 31./1. u. 15./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer 8 Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren jeglicher Art, insbes. von Verbrennungs- motoren u. aller hiermit in Zusammenhang stehender Gegenstände, sowie Erwerb, Erricht. oder Betrieb hierzu dienender Fabriken, Grundst. u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 40.8 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000, St.-Aktien zu M. 10 000 und 4000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 000 000, zu 150 % ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 200 mit 10 fach. Stimmrecht. Dann nochmals erhöht um M. 15 300 000, worunter 1500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 35 Mill. (auf M. 70.8 Mill.) durch Ausgabe von 3500 St.-Akt. zu M. 10 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 10 800, Masch. u. Einricht. 383 493, Werk- zeug 99 820, Modell 1, Fabrikationsrechte-K. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 1 240 411, Debit. 3 085 586, Waren 13 441 509. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 12 054 627, Reingewinn 3 006 994 (davon R.-F. I 300 699, do. II 1 000 000, Tant. 515 659, Div. 800 000, Vortrag 390 636). Sa. M. 18 261 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 9 853 169, Abschr. 1 048 965, Reingewinn 3 006 994. Sa. M. 13 909 128. – Kredit: Bruttoüberschuss 13 909 128. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Ing. Felix Maeser, München. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Rob. Heyne, Dipl.-Ing. Georg Merkel, Dir. Anton Grossmayr, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, München; Kaufm. Heinrich Stoesser, Lahr i. B.; Fabrikant Ernst Fr. Zeiger. Bayerische Automobil-Handels-Akt.-Ges. „Bahag- in München, Westendstr. 147. Gegründet: 10 /. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer: K. Guth & Co. Kommanditges., München; Verlagsbuchhändfer Max Brunnemann, München-Harlaching; Egon Heis-Squindo. Fritz Poensgen, München; Hauptmann a. D. Hans Pordom, Höhenkirchen; Rittmstr. a. D. Arnold von Praun, Augsburg. Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen aller Art u. den Teilen solcher u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Handelsgeschäfte sowie auch der Fabrikation. Kapital: M. 13 500 000 in 13 500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1,5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. u. Utensil. 115 300, Werkz. 37 545, Beteilig. 100 000, Kaut. 1200, Vorräte 7 747 300, Aussenstände 697 865, Bankguth., Postscheckguth. u. Kassa 895 131. – Passiva: A. K. 1 500) 000, Kredit. 7 213 585, schwebende Verbindlichk. 119 500, Steuerrückl. 287 000, Reingewinn 474 255. Sa. M. 9 594 340. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Abschr. 265 398, Generalunk. 4 085 071, Rein- gewinn 474 255. – Kredit: Bruttogewinn 4 650 825, Gewinn a. Aktienausgabe 174 000. Sa. M. 4 824 825. Dividende 1922: 8 %. Direktion: Dir. Hans Pordom, Höhenkirchen. Aufsichtsrat: Dir. Artur von Zychlinski, Dr. Hans Poensgen, B.-Charlottenburg; Baron Karl Stael von Holstein, Starnberg; Rechtsanw. Dr. Krüsemann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Gerbl, Dir. Helmut Johnke, München. „ Bayerische Metall- und Eisen-Akt.-Ges., München, Aberlestr. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Albert Kupfer, Josef Hirsch, Eduard Bornschlegl, Gustav Eberle, Leo Weinberg, München. 7 *