Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1485 Zweck: Handel mit Metallen, Eisen, Chemikalien u. Waren verwandter Art sowie der Betrieb von gewerbl. Unternehm. auf dem Gebiete der metallurg. u. chemischen Industrie. Kapital: M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Kupfer, Josef Hirsch, München. Aufsichtsrat: Carl Goldberg, Berlin; Kgl. niederländischer Generalkonsul Carl Masch- meyer, Bank-Dir. Josef Riva, Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, Leo Weinberg, München Bayerische Motoren-Werke Akt.-Ges. in München, Lerchenauer Str. 76. Gegründet: 13./8 1918; eingetr 21./9. 1918. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Firma lautete vorher Bayerische Flugzeugwerke A.-G. Zweck: Erricht. oder Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen zur Herstell von Masch., insbesondere von Motoren aller Art u. der Bestandteile von solchen, üÜbernahme aller in die Masch-Industrie einschlägigen Arbeiten, feiner Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art Etwa 1000 Arb. Betrieb einer Aluminium-Giesserei. Fabrikation von Kraftradmotoren, Flugmotoren, Bootsmotoren, Automotoren u. Motorrädern. Kapital: M. 160 Mill. in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1920 um M. 12 Mill., bezogen von den bisher. Aktionären zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. u. ferner i. J. 1922 um M. 30 Mill. in M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 80 Mill. (auf M. 160 Mill.) in 75 000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die ersteren zu 500 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 863 108, Gebäude 1, Masch. 1, Fabrikeinricht. 1. Licht- u. Kraftanl. 1, Giessereieinricht. 1, Kasinoeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Werkzeug 1, Automobil 1, Kassa, Schecks u. Wertp. 15 059 382, Debit. 522 016 973, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 386 835 882. – Passiva: A.-K. 80 000 000, Reserven 330 000, Kredit. 755 081 671, Gewinn 89 363 683. Sa. M. 924 775 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 282 609 564, Abschr. 105 382 709, Reingewinn 89 363 683. – Kredit: Vortrag 1921 13 299, Fabrikations-K. 477 342 657. Sa. M. 477 355 956. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 0, 5, 100 %. Direktion: Dipl.-Ing Franz Jos. Popp, OÖbering. Max Friz, Kaufmann Richard Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Theod. v. Cramer-Klett, Dir. Herm. Bacharach, Dir. Raimund Hergt, Dir. Fritz Wehner, Friedr. Ritter von Raffler, München; Dir. Mich. Gabriel, Wien- Justizrat Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Berth. Schweiger, Wien; Bankier Max v. Wasser: mann, Berlin. 3 *Bayrische Stahl-Industrie Akt.-Ges., München. Bayerstr. 15. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Depositen- u. Handelsbank A.-G., Berlin; Gustav Sonntag, Paul Eberhardt, B.-Friedenau; Ferd. Lünz, Berlin; Gerhard Graf Königsmarck, B.-Lankwitz. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Qualitätsstahl u. Stahlerzeugnissen aller Art, Maschinen u. Werkzeugen, Erwerb, Verarbeit. u. Vertrieb von Erzeugnissen verwandter Industrien, Kapital: M. 70 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu 1000, 4000 zu 5000, 3000 zu 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 60 Mill. in 50 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. 6 % (Max.) Vorz.-Akt., erstere zu 150 %, letztere zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Otto Mittag, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich von Ammon, B.-Steglitz; Bankdir. Viktor von Rakowski. Berlin; Bankdir. Max Tettenborn, Charlottenburg; Bankier Hans C. Honig, B.-Wilmersdorf. Berdux Akt.-Ges. in München, Landsbergerstr. 336. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Fabrikant Komm.-Rat Valentin Berdux, Fabrikant.-Ww. Elise Raabe, geb. Berdux, München; Karl Albrecht, B.-Schöneberg: Allg. Musikinstrumenten-Ges. m. b. H, Berlin; Ges.-Dir. Wilh. Pape, Weimar. zZzweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Fa. V. Berdux in München betrieb. Fabrikat.- Geschäfts, insbes. Herstell. von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrum. sowie Handel damit.