1488 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen u. Schmiedestücken aller Art sowie von hiermit zus.hängenden Artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 7 500 000, 1 zu M. 2 500 000. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 000 zu M. 6000.- Die Vorz.-Akt. haben 6 % Div.-Anspruch mit Nachzahl.-Recht. Urspr. M. 60 Mill., sämtl. übern. von den Gründern, die Vorz.-Akt. zu pari, die St.-Akt. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 140 Mill., zu 200 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom M. 1000 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. zu M. 7 500 000 hat 22 500 St.. die zu M. 2 500 000 hat 7500 St. in bedingten Fällen. Direktion: Alfred Zeller. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Eugen Zentz, Rechtsanwe Dr. Alfred Holl, Grosskaufm. Felix Zeller, Bank-Dir. Paul Eckert, Major a. D. Ludwig Schilffarth. Eisen- u. Stahlgiesserei München. Akt.-Ges., München, Plinganser Str. 140. Gegründet. 14., 26./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Eisengiessereibes. Dr. Helmuth Zabel, Realitätenbes. Christian Maier, Architekt Hans Künzel, Bankdir. Georg Helmreich, Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Ferdinand Mössmer, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Alfred Stall- torth, Hochschulprof. a. D. Dr. Heinz Egerer, Ministerialrat Prof. Wilhelm Weigmann, München. Zweck. Betrieb der Metallgiesserei im weitesten Sinne, insbes. der Betrieb der Eisen- u. Stahlgiesserei, ferner der Bau von Maschinen. Kapital. M. 200 Mill. in 1000 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300, 400 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 100 Mill. St.-Akt. ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1923 sollte beschliessen: Umwandlung von M. 25 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit dreissigfachem Stimmrecht sowie Kapitalserhöh. um M. 200 Mill. nom. Gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion. Alfr. Stallforth; Stellv. Architekt Hans Künzel, München. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ferd. Mössmer, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, Realitätenbes. Christian Maier, Architekt u. Bauunternehmer Hans Künzel, Hochschulprof. a. D. Dr. Heinz Egerer, München. Hlyson-Motors-Company-Akt.-Ges., München, Frauenstr. 7. Gegründet 8./2., 25./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Frau Ida Römer, Apotheken- besitzer Dr. Theodor König, Geschäftsführer Leo Zöllner, Geschäftsfüährer Max Grotjan, Apotheker Wilhelm Burkart, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Dampf. u. Elektromotoren, von Ventilatoren und anderen elektrotechn. Apparaten. 3 Kapital. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St.-R. Direktion. Ing. F. Washington-Ellyson. Aufsichtsrat. Apotheker Hans Hillerbrand, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saar- brücken; Privatier Nikolaus Römer, Hohenschwangau. Ertel-Werke Akt.-Ges. für Feinmechanik in München, Barthstr. 8. Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Feinmechanik aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten, Sicherheitsschlössern u. dergl. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern 2 150 % Das A.-K. ist im Besitz der Bayer. Telefonfabrik A.-G., München. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 2 198 221, Geldmittel 249 653, Aussenstände 3 269 471, Vorräte 6 229 014, Verlust 2 708 520. —– Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 3 608 520, Hyp. 211 372, Gläubiger 1 521 868, rechnungsmäss. Passiva 313 119. Sa. M. 14 654 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsverlust 928 284, Abschr. 60 339, Verwalt.- Unk. 998 421, Verkaufsunk. 721 475, Sa. M. 2 708 520. – Kredit: Verlust M. 2 708 520. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 2 000 006. Geldmittel 1 445 102, Aussenstände 28 464 496, Rohmaterial, Halb. u. Fertigfabrik. 26 487 082. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Hyp. 206 864, Akzepte 2 988 138, Gläubig. 32 841 841, Transitor. 7 700 000, Gewinn 4 759 843. Sa. M. 58 396 687. 7