Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1489 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 370 176, Handlungsunk. 26 219 130, Gewinn 4 759 843 (davon Div. 3 600 000, Tant. 654 177, Vortrag 505 665). Sa. M. 34 349 150. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 34 349 150. Dividenden 1921– 1922: 0, 40 %. Direktion: Kaufm. Dr. Heinrich Martin. Auf-ichtsrat: Bankdir. Dr. Paul Martin, Ing. Alfred Schlomann, Justizrat Hans Rudels- berger, Kaufm. Samuel Weikersheimer, Justizrat Dr. Ignatz Heinsfurter, München; Gen.-Dir. Dr. Richard Eriedmann, Berlin; Julius Drucker, Brünn; Fabrik-Dir. Dr. Viktor Saloschin, München; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Bankier Martin Sternberg, Amsterdam; Fabrik-Dir. Franz Wallach, Rich. Weininger, W. von Moellendorf, Berlin. Gojunco Compagnie Hans Göggl jr. & Co. Akt.-Ges. in München, Kanalstr. 29. Gegründet. 25./4., 13./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Referend. Hans Göggl jun., München; Fabrikbes. Ludwig Greger, Konstrukteur Franz Zachhuber, Amberg; Eduard Barckhausen, München; Steinbruchbes. Ernst Thiele, Ottenhöfen; August Loenboldt. J. L. Feuchtwanger, Bankgesch. München. In die Akt.-Ges. wird das unter der Firma Gojunco Compagnie Hans Göggel jr. & Co. in München betrieb. Geschäft mit dem Rechte Zur Fortführ. der Firma mit allen Aktiven u. verschied. Patente eingebracht. Zweck. Herstell., Verwert. u. Vertrieb von Rohrdrahtwerkzeug, insbes. einer zur In- stallation von elektr. Stark- u. Schwachstrom bestimmten Manteldrahtzange, sowie die Herstell. u. der Vertrieb der zur Install. mit dieser Zange notwendigen Materialien, insbes. Bänder u. aller sonst. Hilfsmittel u. Zubehörteile. Kapital. M. 30 Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill., zu 300 % begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Göggl jr., Aug. Loenholdt. Aufsichtsrat. Eduard Barckhausen, Ludwig Greger, Franz Zachhuber, Bankier Adolf Alexander, Ernst Thiele, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München. HFolz- und Metallwerk Akt.-Ges., München, Neuhauser Str. 9. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Komm.-Rat Fabrikdir. Hans Kullen, Fabrikant Theodor Heuss, Gutsbes. Simon Eckart, Fabrikant Franz Gober, Friedrich Schwartz. Fabrikdir. Wolfgang Wacker, Geh Hofrat u. Arzt Dr. Florenz Wigger, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Holz- u. Metallerzeugnissen aller Art sowie von chem. Produkten u. Handel mit Rohstoffen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital. M. 150 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 75 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Hermann Boeckh, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Haus Christ, Justizrat Dr. Christoph Schramm, Bankier Moritz Held, München. Indra Kunstwerkstätten Akt.-Ges., München, Goethestr. 42. Gegründet. 6., 23./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Helmuth Wolff, Indra Kunstwerkstätten G. m. b. H., Kunstgewerblerin Lilly Friedmann, Mia Wolff, geb. Fischer, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München. Zweck. Herstell. von kunstgewerblichen Gegenständen jeglicher Art, insbes. von Indra- Puppen, Indra-Lampen u. feinen Lederwaren, Vertrieb kunstgewerblicher Erzeugnisse. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 900 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Mittlg. der Ges. erhöht am 3./11. 1923 um M. 90 Mill. (Angabe der Stückelung fehlt). Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Helmuth Wolff u. Walter Grisson. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst Friedmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Rechtsanw. Justizrat Eugen Wolff. Berlin; Dir. Georg Münzer, Wien; Justizrat Dr. Adolf Strauss, München; Rechtsanw. Dr. Gustayv v. Scangoni. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bzw. 19./9. 1887. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Geräten jeder Art. Werke; Abt. I, Werk München Hpt.-Bhf.: Spezialität: Haupt- und Nebenbahnlokomotiven, Eisenbahnsicher. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 94