Metall, Maschinen- und .„....... „X etc. 1493 *Motoren werk München-Mannheim Akt.-G Ges., München. Weinstr. 4. Gegründet. 1./2. 1923: eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Ing. Wilhelm Mulch, München; Prof. Dr. Heinrich Sommerfeld. Obering. Herm. Wittmer, Mannheim; Fabrikbes. Ludwie Fischer, Ludwigshafen; Techniker Georg Wolf, München. Zweck. Hlerstell. industrieller Erzeugnisse, insbes. von Motorfahrzeugen u. deren Zubehör, Kapital. M. 160 Mill. in 8000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 72 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 desgl. zu M. 20 000. Urspr. M. 8 Mill in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 58 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. begeben zu 162 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 14 Mill., ausgeg. zu 350 %. Weiten erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 80 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 20 000, begeben zu pari, davon M. 40 Mill. für die Aktion. im Verh. M. 40 000 : M. 20 000 zu 25 000 % — –― Steuer ete. Die G.-V. v. 12./11. 1923 sollte weitere Erhöh. bis um M. 340 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Mulch, Ras K. Hofmann, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Justizrat Philipp Grimm, München; Stellv. Grosskaufm. Kurt Einser, Mannheim; Graf Aloy, Exz., Rittm. a. D. Reinhard, Rechtsanw. Dr. Franz Sedlmayer, München; Grosskaufm. J. Pfaffmann, Saarbrücken. *Münchener Glühlampen Akt. Ges, München. Leopoldstr. 8. Gegründet. 355 20./4. 1923; eingetr. 25. 4. 1923. Gründer: Adolf E. Karl Woerner, Ilans Freiherr von Korff, Dir. Anton Grassmayr, Wolf von Zenker, München. Zweck. Einricht. u. Betrieb industrieller Anlagen, der Erwerb u. Verkauf derartiger Anlagen, die Einricht. von Handelsunternehm. u. Studienges. aller Art, insbes. die Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen u. Erfindungen auf dem Gebiete der Glühlampenindustrie, die Vornahme aller Handels- u. Rechtsgeschäfte, der Erwerb u. die Veräusserung aller ein- schlägigen Fabrikationsrechte, Patente u. sonstigen gewerblichen Schutzrechte, die Gründ. gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. die Erricht. von in- u. ausländischen Filialen, die Fühlungnahme mit Industrie- u. Handelsunternehm. aller Art zwecks Herbeiführung wirtschaftlicher Interessengemeinschaften, Zweckverbände u. Konzerne. Kapital. M. 400 000 000 in 39 000 Akt. zu M. 5000, 20 000 Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz. Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. „ Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Hans Foerster, München. Aufsichtsrat. Vizeadmiraf a. D. Gottfried Freiherr von Meyern-Hohenberg, RBerehtes gaden; Gen.-Dir. Rudolf Wittmann, Budapest; Otto Albrecht Graf von Mandelsloh, Privat- dozent Dr. Maximilian Freiherr von Schwarz, München. *Münchener Heizkessel- und Mefallwarenfäbfik vorm. Franz Ragaller Akt.-Ges., München, Damenstiftstr. 5. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Franz Ragaller, München: Dir. Dr. Heinrich Fuchs, Heidelberg: Grosskaufm. Komm.-Rat Bernh. Goldschmidt, Mainz; Grosskaufm. Komm.-Rat Eugen Zentz, Fabrikbes. Max Freiherr von Mallot de la Treille, Rechtsanw. u. Prof. Dr. Ernst Goldschmidt, München; Wirkl. Geh. Rat u. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Berlin; Assistent Dr. Ewald Aufermann, Frankf. a. M.; Privatier ZJeorg Egly-Manskopf, München; Rittergutsbes. Wilh. von Dewitz, Gmund a. Tegernsee Kaiserl. Gouverneur u. Generalleutn. z. D. Richard Herhudt von Rohden, Architekt Theodor Döink, München; Bankier Dr. Hanns von Bleichröder, Berlin. Gegen Gewähr. von M. 25.5 Mill. in Akt. zu pari wird die „Münchener Heizkesselfabrik Franz Ragaller & Dr. ing. Rühmer“ mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck: Fortführ. der Firma Münchener Heizkesselfabrik Franz Ragaller & Dr. ing. Rühmer, Fabrikation von u. Handel mit Heizkesseln u. Heiz.-Zubehör sowie die Fabrikation sonstiger Gegenstände aus jeder Art Metall. Kapital: M. 150 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 desgl. zu M. 1000 u. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 100 Mill. St.- Akt., zu 600 % aus- gegeben. Gleichzeitig wurden die bisher. 5000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Jos. Quante. Dipl.-Ing. Gust. Nusser, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Franz Ragaller, München; Dir. Dr. Heinrich Fuchs. Heidel- berg; Fabrikbes. Max Freiherr von Maillot de la Treille, Rechtsanwalt u. Prof. Dr. Ernst Goldschmidt, München; Wirkl. Geh. Rat u. Prof. Dr. Adolf Neumann- Hofer, Berlin: Assistent Dr. Ewald Aufermann, Frankf. a. M.; Architekt Theoder Doink, München.