1494 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Nedo-Werk, Akt.-Ges., Optische Fabrik, München, Brudermühlstr. 2. Gegründet. 16., 25./1., 15./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Bruno Dobers, München-Solln; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf; Firma Nedo- Werk G. m. b. H. Optische Fabrik, München; Fabrik-Dir. Alfred Neumann, München; Fabrik-Dir. Friedrich Schmidt, Stuttgart; Firma Nedo Optik Schmidt & Co., Kommanditges,, Stuttgart; Hauptlehrer Hans Kellner, München; Dir. Fritz Henze, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Kurt Erhardt, Gutsbes. Edmund Freiherr Poschinger von Frauenau, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb optischer Waren u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital. M. 75 Mill. in 23 750 St.-Akt. zu M. 1000, 7950 zu M. 5000, 750 zu M. 10 000 u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000 u. 750 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um, M. 35 Mill. in 16 250 St.-Akt. zu M. 1000, 3250 desgl. zu M. 5000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 3700 desgl. zu M. 5000 u. 300 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 5000. M. 9.5 Mill. St.-Akt. im Verh. M. 5000: M. 1000 für die Aktie. Bezugs- bpreis betrug bis 28./9. 1923 100 000 %, v. 29./9.–6./10. 1923 150 000 % plus Stückss. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Dir. Bruno Dobers, München; Friedrich Schmidt. Stuttgart. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Waldemar Seyer, Schwandorf; Rechtsanw. Alfred Neumann, Dr. Kurt Erhardt, München; Fabrikbes. Dr. H. Steup, B.-Wilmersdorf. Obrima, automatische Waagenbau-Akt.-Ges. in München, 3 „ Bergstr. 14. „. Gegründet: 10./2. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Fabrikation von automatischen Wagen aller Art, sowie allg. Metallbearbeitung u. Maschinenbau sowie der Handel mit diesen u. anderen Gegenständen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 9./4. 1920 M. 900 000. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Olbrich & Co. in München zu 108 % übernommen, wobei das gesetzl. Bezugs- recht der Aktionäre ausgeschlossen war. Die neuen Mittel dienten zum Ankauf eines Fabrik- anwesens sowie zur Übernahme sämtl. der Ges. angebotenen Waagenpatente. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1920 um M. 300 000. Von diesen neuen für 1920 voll div.-ber. Aktien wurden M. 225 000 von dem Bankhause Josef Olbrich & Co. München, die restlichen M. 75 000 von der Bankfirma L. Wittmann & Co. in Stuttgart zu 110 % übernommen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden der Bankfirma J oseph Olbrich & Co. in München zu 400 % überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 10 Mill., vom Bankier Olbrich zu 1 000 000 % übernommen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb 1, Kraft.- und Transmiss-Anl. 1, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensilien 1. Patente 1, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 12 084 063, Kassa 51 713, Eff. 100 000, Debit. 1 696 727. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 185 345, R.-F. 700 000, Kredit. 6 361 479, Akzepte 900 000. Reingewinn 785 685. Sa. M. 13 932 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 85 158, Unk. 4 542 966, Abschreib. 2 511 782, Reingewinn 785 685 (davon R.-F. 50 000, Div. 450 000, A.-R.-Tant. 135 137, Vortrag 150 548). Sa. M. 7 925 592. – Kredit: Fabrikations.-K. 7 925 592. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 30 %. bDirektion: Hans Drexler. „. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Olbrich, stellv. Vors. Dir. L. Eilhauer, Gross- kaufm. Karl Faetsch, Rechtsanwalt Dr. J. Eilbott, München; Grosskaufm. W. Plettner, Berlin; Dir. Sigm. Rottenkolber, Dir. Ing. Wilh. Ulitz, München. Zahlstelle: München: Josef Olbrich & Co. RNadasto-Metallwaren Akt.-Ges., München. Theresienstr. 160. Gegründet. 18., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Dir. Hans Romanovsky, Bankrat a. D. Hermann Müller, Hermann Funk, Dir. Karl Reinecke, Ing. Hans Gebhardt, München. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. von Masch., Fahr- rüdern, Kraftfahrzeugen, Nähmasch. u. dergl., sowie die Ausführung aller mit diesem Zwecke im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte.