Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1495 Kapital. M. 150 Will. in 5000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 50 000 u. 300 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 138 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt zu M. 50 000 u. 300 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 160 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. S. Stadler-Schmutzer, München. Aufsichtsrat. Bankier Florenz Emil Stich, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Ing. Simon Stadler- Schmutzer, München; Rittergutsbes. Baron Balduin Eller-Eberstein, Mohrungen. „Raumschutz' Süddeutsche Sicherungs-Akt.-Ges., München. . Bayerstrasse 25. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Bayerische Telefonfabrik, Aktien- gesellschaft, Ing. John Harris, Hans Bauer, Ing. Bruno Martin, Ludwig Gärtner, München. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Sicherungsanlagen jeder Art gegen Feuer, Dieb- stahl und Einbruch, die Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete und die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital. M. 6 Mill. in 5400 Akt. Lit A u. 600 Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %, Die Akt. B haben 10 % Nach.-Div. nach Akt. Lit. A. Lt. Mitteilung der Ges. ist das Kapital auf M. 400 Mill. erhöht. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. A 1 St., 1 Akt. B 8 St. Direktion. Berth. Paull. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Steglitz; Prof. Dr. Otto Reichenheim. B.-Westend; Fabrikdir. Ludwig Uffel, B.-Lankwitz, Komm.-Rat u. Bankier Dr. August Schneider, Magistratsrat u. Landtagsabgeordneter Karl Hübsch, Bankdir. Friedrich Doehle- mann, München; Dir. Berth. Braun, Berlin; Herm. Sternefeld, München: Dir. Heymann. Berlin; Bankier J. Weinberger, München. 69 Röntgen-Stereo-Werk C. Beyerlen-Akt.-Ges. in München. Brienner Str. 49. Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 26./4. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Bankgeschäft Tyralla, Zimmermann & Co., Ing. Kurt Beyerlen, Ges. für Portraitplastik G. m. b. H., prakt. Arzt Dr. Ernst Ergang, Dir. Anton Grassmayr, München. 3 Zwuweck: Vertrieb des durch Dt. Reichspatent geschützten „Röntgen-Stereo-Orthodia- graphen nach Beyerlen“ u. aller zur Röntgenologie gehör. Apparate, wie Aufnahmeapparate, stereoskop. Durchleuchtungsgeräte u. dergl., Herstell. u. direkte Ausnützung der durch Dt. Reichspatent geschützten stereogrametrischen Geräte nych Beyerlen, soweit sie sich auf die Rekonstruktion von Plastiken beziehen; Ausnützung u. Verwert. sämtl. von C. Beyerlen erworb. oder noch zu erwerb. Patente u. sonst. Schutzrechte, sei es durch eigene Produktion oder durch Vergeb. von Lizenzen bezw. sonst. Verträge, soweit sich diese Rechte auf Photo- stereogrammetrie beziehen. Kapital: M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den- Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien zu M. 1000, div.rber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 505 286, Postscheckguth. 140 745, Aussen- stände 83 767, Vorräte (Roh-, halb- u. fert. Waren) 8 116 887, Masch. 195 683, Werkzeuge 65 660, Laborat. 251 746, Körperbildnerneukonstruktion 1, Einricht. 77 544, Grundst. u. Geb. 636 953, Patente I. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bankschulden 513 480, Gläubiger 5 644652, Hyp. 157 271, R.-F. 328 674, Reingewinn 930 196. Sa. M. 10 074 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 461, Unk. 3 712 773, Abschr. 1 356 352, Reingewinn 930 196. Sa. M. 6 070 784. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 6 070784. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Ing. Kurt Beyerlen, München. Aufsichtsrat: Rich. Tyralla, München; Oberst a. D. Hans-Wolfgang Herwarth von Bitten- feld, Neubeuern b. Rosenheim; Dir. Anton Grassmayr, München; Gutsbes. Fritz Karl Spaeter, Engelschalking; Rittmeister z. D. Karl Fillich, Schleissheim; Prakt. Arzt Dr. Ernst Ergang, Fabrikbes. Rob. Heyne, Dir. Karl Schnitzler, Architekt Carl Beyerlein, Dr. med. Otto Rupp, München. Rossmeier Maschinen Akt.-Ges., München. St. Annaplatz 10. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Leonhard Rossmeier, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Franz Limmer, Dir. Anton Grassmayr, Grosshändler Emil Willmann, München. * „