1496 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten u. die Verwert. der von Dipl.-Ing. Rossmeier angemeldeten oder ihm erteilten Patente u. sonstigen Schutzrechte, betreffend Iandwirtschaftl. Maschinen u. Geräte, ferner Erwerb u. Verwert. von Erfinderschutzrechten jeder Art. Kapital. M. 30 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt. Reihe A u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion. Dipl.-Ing. L. Rossmeier. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Franz Limmer, Dir. Anton Grassmayr, Grosshändler Emil Willmann, München. „Schrottag' Bayerische Schrott-Akt.-Ges., München, St. Annaplatz 10. Gegründet. 17./4., 8./6., 6./7. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer: Firma Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft des Bayerischen Bauernvereins für Ein- und Verkauf e. G. m. b. H., Regensburg; Maschinenfabrik Augsburg-Nürnburg A.-G., Augsburg; Eisenwerk Nürnwerk. A.-G. vorm. J. Tafel & Co., Nürnberg; Rechtsanw. Sebastian Heckelmann, München; Deutsche Reifeisenbank A.-G., Berlin. Zweck. Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung anfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital. M. 216 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9 % Nam--Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Limmer, Gustav Seng. Aufsichtsrat. Dir. Josef Angerpointer, München; Alfred Heckelmann, Baurat Dr. Gott- lieb Lippart, Dir. Kärl Ritzerfeld, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München: Dir. Ludwig Endres, Hauptlehrer Friedrich' Walz, Ansbach. Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Akt.-Ges. in München, Barthstr. 8. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer: Rentner Michael Sendtner, Bank- dir. Otto Bardtenschlager, Bankprokurist Leonhard Riess, Bankprokurist Franz Plettner, Bankrevisor Hans Frank, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb medizinischer Apparate u. medizinischer Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate u. Instrumente. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Kassa 97 827, Debit. 3 638 797, Waren 3 230 000, Konto Separato 150 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 759 312, Konsignation 1671, Gewinn 355 641. Sa. M. 7 116 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 323 706, Abschr. 599 080, Gewinn 355 64 1. Sa. M. 4 278 428. – Kredit: Bruttowarengewinn M. 4 278 428. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Alb. Sendtner, Fabrikdir. Paul Stock, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Gen.-Dir. Dr Richard Eriedmann, Fabrikdir. Paul Stock, Fabrikdir. Franz Camp, Berlin; Fabrikdir. Jos. Nübel. Fabrikant Adolf Schlumberger. München. Stockdorfer Motorenwerk Akt.-Ges. in Stockdorf, München, Damenstift-Str. 5. Gegründet: 18./7. 1922; eingetr 27./7. 1922. Gründer: Fa. Kommanditges K. Guth & Co., München; Major a. D. Hans Frh. von Könitz, Ising am Chiemsee; Dr. ing. Karl Rühmer. Dipl.-Ing. Hauptm. a D. Vinzenz Mandl, Krailling, Major a D. Gustav Kastner, Sonnenhof am Bodensee. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. industriellen Erzeugn. aller Art, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreich u Förder. dieses Zweckes geeignet sind, insbes. in Stockdorf bei München; Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M 20 Mill. in 19 500 Inh.-St.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. Ursprüngl. M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 15 Mill. (auf M. 20 Mill.) in 14 500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 7=