Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1497 Bilanz am 31. Dez. 1922: Xktiva: Kassa 31 561, Guth. b. Postscheckamt 493 004, Bank- guth. 51 276, Debit. 2 675 630, Material 7 540 244, Halbfabrikate 4 762 629, Werkz. 454 797. Masch. 1 140 799, Fabrikeinricht. 497 374, Immobil. 1 648 002. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bankschuld 805 422, Kredit. 11 543 118, Überteuerungsrückl. 465 100, Reingewinn 1 481 677. Sa. M. 19 295 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 969 684, Betriebs-Unk. 5 384 485, Z8. 74 038, Reingewinn 1 481 677. – Kredit: Fabrikation 8 839 146, Skonto 16 316. Gewinn 54 422. Sa. M. 8 909 885. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dr. ing. Karl Rühmer, Dipl-Ing. Krailling, Hans Frh. v. Könitz, Ising; Vinzen- Mandl, Krailling; Gustav Kastner. Aufsichtsrat: Bankier Karl Guth, Rechtsanw. Dr. Wilh. Diess, München; Gutsbes. Fritz Wiedemann, Fuchsgrub; Bankier Gustav Frh. v. Schrenk-Notzing, München. Zahlstelle: Bayrische Staatsbank, Mitteldeutsche Creditbank, München. Südbayerische Metallisator-Akt.-Ges. in München. Marsstrasse 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Hauptm. a. D. Ludwig Bletschacher Math. Göller, Hauptm. a. D., Dr. Wilh. Göller, Dir. Ernst Henkels, Rechtsanw. Dr. Max Friedl, München, Georg Maurer. Zweck: Gewerbl. Metallisierung von Gegenst. nach dem Meurerschen Metallspritzverfahren. Kapital: M. 6 Mill. in 1800 Akt. zu M. 1000, 360 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4.2 Mill. in 360 Akt. zu M 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 % u. 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bau-K. 1 727 991, Masch. u. Materialien 6 109 194, Schuldner 324 201. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Gläubiger 6 361 387. Sa. M. 8 161 387. Direktion: Georg Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. Michel, München; Stellv. Bankdir. Ph. Zöllner, Ulm; Bankdir. Dr. F. Bresgen, München; Dr.-Ing. S. Werner, Düsseldorf; Gen.-Dir. N. Meurer, Neutempelhof. * Luwo'' Fahrzeugwerke und Maschinen-Akt.-Ges. in München. Stielerstr. 7. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Firma bis 27./6. 1923: Süddeutsche Maschinen Akt.-Ges. „Südmaschine“. Gründer: Heinrich Fritzel, Bankier Gottfried Maier, Fabrikbes. Eugen Austermayer, Heinrich Grobe, Richard Dettmers, München. Zweck. Handel mit Arbeits- u. Kraftmaschinen aller Art u. deren Zubehör nach dem In- u. Auslande. Kapital. M. 50,6 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10.6 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verhältnis 2: 1 v. 15.–30./7. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatzstempel angeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Karl Georg Philipp, Bruno Schieferdecker, Ludwig v. Wolzogen, München. Aufsichtsrat. Generalkonsul Carlos Heynemann, Gut Römerhof bei Garching; Bankier Karl Guth, München; Dir. Emil Grobe, Bruck b. Erlangen; Rechtsanw. Richard Spitzweg, Fabrikbes. Eugen Austermeyer, München. Süddeutsche Motoren-Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 21/4. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Gründer: Karl Gütermann, Rob. Cap, Rentier Adolt Maurer, Hans Weidmüller, Ernst Aug. Steinberger, München. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Motoren aller Art und aller auf diesem Gebiete einschlägiger Artikel sowie der Vertrieb und der Handel mit Rohmaterialien, Halb- und hertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach einge- Folter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diplomingen. Rud. Wielich, Dir. Franz Lang, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gotthard Wielich, Düsseldorf; Karl Müller, Dir. d. Deutschen Hansabank Akt.-Ges.; Prinz Ernst Heinrich, Herzog zu Sachsen, München.