£― 1498 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. SSüddeutscher Emailgrosshandel Akt.-Ges. (Südemag) in München, Amalienstr. 69/71. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Max Strauss, Albert Michel, Mann- heim; Max Ries, München; Heinrich Michel, Landau, Pfalz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zweck. Grosshandel mit Haus- u. Küchengeräten und verwandten Artikeln, Beteilig. an anderen Geschäften oder Erwerb von ähnlichen Unternehmungen, die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital. M 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie 10 St. Direktion. A. Michel, Mannheim; M. Ries, München. 3 Aufsichtsrat. Max Strauss, Mannheim; Heinrich Michel, Landau, Pfalz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. V ereinigte Landsberger Pflug- u. Münchenef Eggenfabriken Aktiengesellschaft in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1921; bis dahin: Münchener Eggenfabriken A.-G. vorm. Fischer & Steffan. Die Akt.- Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit allen Aktiven und Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. und Verkauf von Masch. und Geräten aller Art. Spez.: Bodenkultur- geräte, insbes. Herstellung von Pflügen, Eggen, Kultivatoren, Jauchenpumpen usw. Zugänge für Erweiterungen erforderten 1914/15–1917/18 M. 238 000, 259 700, 70 000, 6553. Die Ges. hat ihre Alleinvertret. für Deutsch-Österreich der Oberösterreichischen Landwirtschaftl. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Epple & Buxbaum in Wels übertragen. Interessennahme an der Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach. 3 Kabital: M. 55 000 000 in 22 000 St.-Akt. à M. 1000, 3000. St.-Akt. à M. 6000 u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 zu 127 %, dazu lt. G.-V. v. 3./8. 1918 M. 100 000 zu 100 %, sowie lt. G.-V. v. 28./12. 1918 noch M. 200000 zu pari. Die G.-V. v. 24./1. 1920 beschloss weitere Erhöh, um M. 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1919, übernommen von einem Konsort. zu 107 % angeboten den alten Aktionären zu 110 %, div.-ber. f. 1919/20 zur Hälfte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 1 300 000, die von einem Konsortium zu 110 % übernommen wurden. Den bisherigen Aktionären wurde gleichzeitig ein Kaufangebot auf den vierten Teil ihres Aktienbesitzes zu 620 % (damaliger Kurs im freien Verkehr ca. 400 %) unterbreitet. Dadurch sollen M. 2 000 000 Aktien in Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. Neunkirchen (Saar) ge- kommen sein. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 100 000 in 6100 Akt., davon M. 1 000 000 voll div.-ber. f. 1920/21 u. M. 5 100 000 nur zur Hälfte div.-ber., angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 10 000 000 in 3 000 St.-Akt. u. 7000 mit 25 *= einbezahlt. Vorz -Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Dresdner Bank, Fil. München) zu 250 %, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 vom 8./5.–22./5. 1922 zu 300 % blus Stempel. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 35 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 St.-Akt. à M. 6000, 1500 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Dresdner Bank Fil. München), davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 27./4.–16./5. 1923 zu 1000 % plus Stempel u. Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. — % % auf jedes % der St.-Akt. über 20 %, Nachzahl.-Anspruch u. 2 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 120 %. Dieselbe G.-V. beschloss Umwandl. der M. 7 000 000 alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Volleinzahl. u. Aufzahl. von je 900 %. „. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz -Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest G.-V.-B., aber von dem über 4 % Div. hinausgehenden Reingewinn werden an die Angestellten u. Arbeiter 20 % verteilt, dann 15 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitglied M. 1000). Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: noch nicht eingez. Vorz.-Akt. 11 250 000, Grundst. 13 Geb. 1, Gleise 1, Waggons 1, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Büro-Einricht. 1, Patente 1, Klischees 1, Modelle 1, Beteil. 2 500 000, Vorräte 423 781 320, Debit. (einschl. M. 122 454 415 Bankguth.) 421 801 127, Wertp. 876 620, Kassa u. Postscheck 8 803 725. —– Passiva: A.-K. 55 000 000, R.-F. 52 711 527, bes. Res. 1 579 000, Hyp. 88 969, Kredit., (einschl. M. 108 500 Anzahl.) 553 331 814, Bayer. Pflugfabrik Landsberg a. L. 3 442 424, unerhob. Div. 70 500, Reingewinn 202 788 568. Sa. M. 869 012 805. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. u. Betriebs-Unk. 827 262 564, Zs. 2 401 605, Abschr. auf Grundst. 467 438, do, auf Geb. 153 499, Reingewinn 202 788 568 (davon Steuer-