Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien elc. 1499 Rückl. 30 000 000, R.-F. 2 288 472, bes. Res. (für Werkerhalt) 99 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1.680 000, do. St.-Akt. 26 000 000, Gewinnbeteil. der Angest. u. Arb. 9730 000, Tant. an A.-R. 4 865 000, Zuwend. an öff. Wohlf.-Einricht. 10 000 000, Vortrag 19 225 096). – Kredit: Vortrag 283 486, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 032 790 189. Sa. M. 1 033 073 675. Kurs: Zulass. an der Münchener Börse ist beantragt. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 9, 7, 8, 15, 20, 20– 10, 20, 25, 20, 20, 200 %. Vorz -Akt. 1921/22–1922/23: 6, 96 %. Direktion: G. Kurrer, J. Starke. ... Aufsichtsrat (mind.3): Vors. Bankdir. Max Boehm, Stellv. Gen.-Dir. Theodor Müller. Neunkirchen a. Saar; Bank. Martin Aufhäuser, München; Matthias Berg, Augsburg; Alexander Graf von Brandenstein, Mittelbiberach; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a Saar; Ing. August Fischer, Würzburg; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; Fabrikbes. J ohannes Hebart, Nürnberg; Rentner Hans Humann, Pasing; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürn- berg; Exz. Staafssekretär a. D. Dr. Richard von Kühlmann, Berlin; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Gen. Dir. Ludwig Schuster, Wirkl. Leg. Rat a. D. Ferdinand von Stumm, Neunkirchen a. Saar. Zahlstellen: Pasing-München: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank u. deren Depositenkassen, Dresdner Bank Fil. * Vis- Akt-Ges. für und Motorenbau. München. Perl acherstr. 8. Gegründet. 29. 68., 29./9. 1922, 25, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Motor- pflugwerke München Ges. m. b. H, München; Vis Ges. für Kleinfahrzeuge m. b. H., Berlin: Martini & Simader, offene Handelsges., Fabrikdir. Karl Freiherr von Wangenheim, Ing. u. Fabrikdir. Fritz Dürr jun., Privatmann Herm. Sautier, Privatmann Leopold Freiherr von Schrenck-Notzing, Rechtsanw. Max Schedel von Greiffenstein, München; Gen.-Dir. Frit Teipel, Solln; Privatier Graf Adolkar von Einsiedel, Kempfenhausen; Fabrikbes. Joszi von Gans, Schmölz; Dr. Heinz Christian Goebel, Charlottenburg; Dr. Carl * Tutzing; Wilh. Schmuck, Ing. Fritz Dürr sen., München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Fahrzeugen und Motoren aller Art. dazu ge- borigen Bestandteilen u. verw. Erzeugnissen. Kapital. M. 150 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 10000 u. 900 desgl. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzl. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 10 age den bisher: Aktion. im Verh. 1: 1 bis 5./7. 1923 zu 150 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 900 Inh.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. zu M. 100 000 wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 20. A0 11. /11. 1923 zu 6 bplus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuerr. 2 Gen.-Vers. Geschäftsbalbl, summrecht. I Aktie 1 Gt. Direktion. Dir. Fritz Dürr, München. Aufsichtsrat. Vors. Jakob Michael, Stellv. Fritz Schlesinger, Freih, Lüdwig von Ried- heim, Gen. a. D. von Eisenhart-Rothe, Dir. der Osramges. Dr. Georg Gehlhoff, Berlin; Dir. Herm. Düsseldorf; Rosen blatt, „ a. M. Wanvler Werke Akt. in Munchen. Landsberger Str. 372 g ade 30. 3. 1922; a 26./4. 1922. Gründer: Fabrikbesitzerswitwe Ber ta Wamslel off. Handelsges. Munchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, Dr. Fritz Wamsler, Diplom- ing. Karl Jos. Wamsler, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christoph Schramm, Fa. H. Aufhäuser Komm.-Ges., München. Sacheinl.: Die Gründerin Berta Wamsler legt gegen Gewähr. von 664 Akt. als Verwalterin des Gesamtgutes der fortgesetzten Gütergemeinschaft zwischen ihr u. Dr. Fritz u. Karl Jos. Wamsler nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages die Anwesen Haus Nr. 58, Barer Str. u. Haus Nr. 372, Landsberger Str., München, ein; die Fa. Münchner Kochherd £ Ofenfabrik F. Wamsler bringt in die Akt. Ges. ein u. die Ges. übernimmt das von ihr unter der vorgen. Fa. betrieb. Handelsgeschäft mit dem Rechte der Firmenfortführ. in veränderter Form sowie mit den sämtl. Aktiven u. Passiven, lt. Aufstell. per 30./9. 1921. Die Akt.-Ges. gewährt der Einlegerin als Entgelt für die. Sacheinlage nom. M. 7836 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wameler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszw eige. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jegl. Form zu beteiligen, ihre Vertr. zu übernehmen, sowie überhaupt Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 392.2 Mill. in 32 000 Inh.-St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursprungl, M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 8.7 MWill. (auf M. 16.2 Mill.) in M. 8.5 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 200 000 6 % Vorz.-