1500 Metall. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt. zu M. 200, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., das 2500 St.-Akt. zu 260 % £ Stempel v. 10./1.–1./2. 1923 im Verh. von 3:1 den alten Aktion. angeboten hat. Die Inh.-St.-Akt. zu 200 %, die Vorz.-Nam.-Akt. zu 100 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erh. um bis zu M. 16 Mill. (auf bis zu M. 32 Mill.). Die Erhöh. wurde in Höhe v. M. 12 Mill. (auf M. 28.2 Mill.) durchgeführt durch Ausg. von 12 000 neuen St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. M. 5 334 000 neue Aktien, übern. von einem Konsort., das sie vom 3./7.–23./7. 1923 den Aktion. zu 600 % £ Steuern im Verh. von 3: 1 angeb. hat. Die Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./6. 1923 ist auch hinsichtlich der restl. M. 4 Mill. durchgeführt: Geschäftsjahr: 1./10.–3 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 2 227 410, Masch. 1 075 570, Mobil. 1, Fuhr- park 1, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Bankguth. 953 244, Debit. 27 480 835. Material. u. Waren 10 356 988. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hyp. 665 303, Kredit. 31 304 115, Reingewinn 2 624 632. Sa. M. 42 094 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 543 519, Geschäfts-Unk. 22 936 004, Rein- gewinn 2 624 632. Sa. M. 26 104 156. – Kredit: Waren M. 26 104 156. Dividende 1921.22: 20 %. „ Direktion: Dr. Fritz Wamsler, Diploming. Karl Wamsler. Aufsichtsrat: Geh. Rat Oberbürgermstr. Dr. Wilh. von Borscht, Bankier u. Rechtsanw. Emil Kraemer, Stadtrat u. Fabrikbes. Alex. Rodenstock, Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christ. Schramm, Dir. Anton Mössmer, München; Konsul A. Schwarz, Stuttgart; Bankier Heinrich Grützner, Fabrikant Alfr. Rob. Heyne, München. Bierbaum's Werke, Akt.-Ges., Neesen (post Porta Westfalica.) Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Friedrich Bierbaum, Frau Friedrich Bierbaum, Hedwig, geb. Daeschner, Neesen, Dir. Max Helbig, Essen, Dir. Hermann Keller, Minden; Dir. Johann Beginn, Mülheim-Speldorf. Der Kaufm. Friedrich Bierbaum bringt in die Ges. sein unter der Firma Bierbaum's Werke in Neesen betrieb. Geschäft ein u. erhält dafür 1496 Aktien zugeteilt. Zweck. Fortführ. des bisher der Firma Bierbaum's Werke, Neesen, gehörenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Fahrzeugen, inbes. Müllereimasch., Erwerb, Erricht. u. Vertrieb von Anlagen, die gleichart. oder ähnl. Zwecken dienen, unter gleichem oder anderem Namen u. Beteilig. an dergleichen Unternehm. Kapital. M. 33 Mill. in 2950 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 300 Inh.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 18 Mill. in 1450 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 165 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6:1 bis 30./7. 1923 zu 25 000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedrich Bierbaum u. Ing. Wilhelm Bierbaum, Neesen. Aufsichtsrat. Dir. Max Helbig, Essen; Dir. Herm. Keller, Fritz Ahlert) Minden. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. „ Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 1100 neuen Aktien von 1907 bezw. 1908 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Rest- liche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 wurden 1908 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 334 944, Masch. u. Inv. 18 682, Wertp. 15 000, Debit. 1 405 763. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 115 000, R.-F. 120 000, Talonsteuer-Res. 7000, Reingewinn 32 390. Sa. M. 1 774 390.