Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriksn, Eisengiessereien etc. 1501 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 443, Abschreib. 37 277, Reingewinn 32 390. Kredit: Vortrag 49 507, Einnahmen 33 603. Sa. M. 83 111. Dividenden 1913–1922: 0, 4, 3, 3, 3, „ „ YÖJ.V. 1J. (K), Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Karl Freih. von Elverfeldt, Berlin. Zahlstelle: Paderborn: Paderborner Bankverein (Fil. des Hessischen Bankvereins). Abée Universal-Raupenpflug-Akt.-Ges., N eubrandenburg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Ing. H. Grosse-Gung, Ing. Max Weichert, Neubrandenburg; Ing. Withold Quass, Demmin; Alfred Grehtlein, Neubrandenburg: Ing. Wilhelm Schröder, Neustrelitz; Dipl.-Ing. Ernst Abée, Neubrandenburg; Herm. Schmettau. Fürstenberg i. M.; Frau Martha Wehler, Neubrandenburg. Abée u. Schmettau bringen in die neue Ges. als Sacheinlage die der in Liquid. befindl. Abée Universal-Raupenpflug G. m. b. H. in Berlin gehör. Grundstücke, Maschinen, Materialien, Patente u. das Firmenrecht ein. Von Passiven dieser Ges. übernimmt die neu zu gründende A.-G. nur eine auf dem eingebrachten Grundstück eingetr. Hyp.-Forder. als Selbstschuldner. Als Entgelt für die Sacheinlage erhalten Abée u. Schmettau 300 Vorz-Akt. Zweck: Bau u. Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen, Ausführ. von land- u. forstwirt- schaftl. Kulturarbeiten u. Übernahme des Betriebes der Abée Universal-Raupenpflug G. m. b. H. Kapital: M. 53.5 Mill. in 9200 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7.5 Mul. in 1200 St.-Akt. u. 300 20 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 46 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. au M. 5000, begeben zu 60 . Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. „%„ Stimmrecht: 1 Vorz. 5fach. St.-R. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Abeée. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Berger, Schwerin; Ing. Wax Weichert. N eubrandenburg; Hermann Schmettau, Fürstenberg; Domänenpächter Otto SGääksse Katzenhagen; Ing. Wilhelm Schröder, Neustrelitz. vAkt-Ges. Hermann Tessnow, Maschinen- u. Fahrzeugfabriken in Neubrandenburg. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Fabrikbesitzerwitwe Wally Tessnow. Brauereidir Carl Bechly, Bankfilialdir. Ernst Schmidt, Emil Wagner, Dir. Carl Ludwig Doerr, Neubrandenburg. In die A.-G. wird die Firma Herm. Tessnow, Maschinen- u. Fahr- zeugfabriken, Neubrandenburg mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz v. 8./1. 1923 eingebracht. Als Entgeld erhält die Einbringerin Frau Tessnow die 400 Nam.-Akt. u. 196 Inh.-Akt. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Hermann Tessnow in Neubrandenburg bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Fabrikation von Wagen, Maschinen u. Transportgeräten aller Art, der Handel mit diesen Sachen, mit Holz u. Eisen, die Ver- wert. der dieser Firma gehörenden u. anderer ähnlicher Schutzrechte. Kapital: M. 5 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern 3 pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im1. Geschäftsbalßz, Stimmrecht: 1Aktie 1St. Direktion: Dipl. Kfm. u. Ing. C. L. Doerr. Aufsichtsrat: Frau Walz Tessnow, Brauereidir. Carl Bechly, Bankfilialdir. Ernst Schmidt, Neubrandenburg. Maschinenfabrik Lrtmall Akt.-Ges. in v Zweigniederlassungen: Halle, Hamburg, Grevesmühlen. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Fabrikdir. Edmund Lythall, Neu- brandenburg; Dr. Frank Muscate, Danzig; Waldemar Harth, Schöneberg; Emil Friedrich, B.-Südende; Conrad Müller, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten sowie der Erwerb der zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u Geb. 1, Kraftanl., Transmiss., elektr. Anl., Heizungsanl. 1, Werkzeugmasch., Werkzeuge 1, Modelle * Pferde u. Wagen 1, Auto- mobil 1, Utensil. 1, Halb- u. Fertigfabrikate, Material. 87 358 393, Kassa 808 041, Schuldner 129 640 043, Bankguth. 5 559 519. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Gläubiger 71 896 475, Banken 17 569 630, Reingewinn 17 399 798. Sa. M. 223 365 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundst. u. Geb. 499 999, Handels- Unk. u. Abschreib. auf Ausstattungen 41 033 477, Reingewinn 17 399 798 (davon A.-R.-Tant.