* * * 1504 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Neustadt an der Haardt. Gegründet: 10./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. 6. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgendwelchem Zus. hang stehen. Die Ges. kann sich bei industriellen Unternehm. jeder Art, welche dem Ges.-Zwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Sie kann zur Erreichung ihres Zweckes Niederlass. im Im- oder Auslande errichten u. betreiben u. Patente im In- oder Auslande erwerben. Kapital: M. 50 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 MWill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ansgeg. zu 240 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 9 000 000, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Aussenstände 33 544 247, Postscheckguth. 2 280 354, Kassa 432 353, Warenvorräte 16 407 253. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Ifd. Verbindlichkeiten 34 104 436, Werkerhalt.-K. 3 000 000, R.-F. 3 000 000, Steuerrückl. 1 500 000, Bankverbindlich- keiten 2 229 282, Reingewinn 2 830. 495. Sa. M. 61 664 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Reisekosten, Zs., Gehälter, Steuern, Porti, Verkaufsspesen, Verwaltungsunk., Angestelltenversich. 20 959 851, Abschr. 486 180, Zuweis. 2 ord. R.-F. 2 950 000, Reingewinn 2 830 495 (davon Div. 1 500 000, Tant. 1 141 072, Vortrag 189 423). – Kredit: Vortrag 16 664, Bruttogewinn 27 209 862. Sa. M. 27 226 527. Dividenden 1921–1922: 10, 50 %. Direktion: Dir. Rob. Hendel, Dir. Friedr. Krapp, Neustadt a. Hdt. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Kielhöfer, Dir. Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Dir, Dr. Karl Fuehs, Ludwigshafen a. Rh. Draht- u. Holz-Industrie Berger & Preuss, Akt.-Ges. in Neustadt a. H. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 1./5. 1922. Firma bis 15./9. 1922: Drahtindustrie Berger & Preuss. Gründer: Chemie-Ing. Wilh. Adam Müller, Neustadt a. H.; Fabrikant Alb. Seelen- berger, Grünstadt; Fabrikant Arthur Preuss, Fabrikant Karl Berger, Neustadt a. H.; Eduard Gümbel, Speyer. Zweck: Herstell. von Drahtwaren aller Art, Silos u. Apparaten sowie Handel mit solchen; ferner der Betrieb all. Geschäfte, die mit diesem Zwecke in irgendeinem Zus. hang stehen. Die Ges. kann sich bei industriell. Unternehm. jeder Art, die dem Ges.-Zwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Sie kann zur Erreich. ihres Zweckes Niederlass. im In- oder Auslande errichten, erwerben u. betreiben u. Patente im In. oder Auslande erwerben. Kapital: M. 35 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1600 zu M. 5000, 1600 zu M. 10 000. Urspr. M.. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 21 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 1 718 300, Masch. 1 832 730, Werkz. 264 500, Feuerlöscheinricht. 25 400, Geschäftseinricht. 161 500, Kassa 71 199, Postscheckguth. 53 280, Bankguth. 372 368, Aussenstände 3 593 234, Vorräte 23 119 314. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Verpflicht. 25 807 492, Rückstell. 41 905, Reingewinn 1 362 429. Sa. M. 31 211 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 920 954, Abschr. 4 712 751, Reingewinn 1 362 429. Sa. M. 10 996 135. – Kredit: M. 10 996 135. Dividende 1922: ? %. Direktion: Karl Berger, E. Gumbel, Neustadt a. H. Aufsichtsrat: Vors. Notar Adam Hagenburger, Neustadt a. H.; Stellv. Bankdir. L. Alt- schüler, Reg.-Rat. a. D. Wilh. Schleicher, Neustadt a. H.; Ing. W. Thurnherr, Romanshorn; Georg Nagele, Hambach. „Heid-Union Akt.-Ges., Neustadt a. H. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. Gustav Oehlert (Alleininhaber der Fa. Heid & Cie), Neustadt a. H.; Fabrikdir. Emil Forsteneichner, Frönden- berg; Oberstleutn. a. D. Ernst Lünzner, Trier; Georg Heid, Ernst Rühl, Neustadt a. H. Zweck. Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften der Metall-, Maschinen. und elektrotechn. Branche sowie verwandter Branchen, verbunden mit Export u. Import. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari.