1506 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Apparaten aller Art. Kapital. M. 8 300 000 in 7400 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Alfred Eckardt, Dürmentingen; Heinrich Schnauffer. Aufsichtsrat. R. A. Mühlhäuser, Heinrich Vollmer, Dir. Karl Schurr, Ulm; Karl Wacker, Cornelius Deisler, Heinrich Speckle. Arn. Georg Aktiengesellschaft in Neuwied. Gegründet: 31./12. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 8./3. 1919. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Handbuch 1921/22 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen, Wellblechen, Verzinkerei u. Kran- bau, sowie die Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbesondere der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Arnold Georg seit 1877 in Neuwied betriebenen Fabrik- unternehmens. Spez.: Kranbau. Kapital: M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründ., erh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 1 200 C00 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. übern. von Carsch Simon & Co. in Berlin zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 1 000 000 an- geboten den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 bis 3./12. 1920 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 200 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bish. Aktion. im Verhält. von 3: 1 bis 27./1. 1922 zu 210 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1922, die St.-Aktien übernommen v. einem Konsort. (Carsch Simon & Co, Berlin) zu 250 %, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von 9: 5 zu 280 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. ausgegeben zu 100 %. Davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 3.– 17./10. 1923 zum Preise von $§1 für M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Stamm. Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in bedingten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk 2 000 000, Kasse. Bankguth., mündelsichere Papiere 7 962 049, Debit. u. Anzahl. 111 948 045, Waren 116 901 297. – Passiva: St.-Akt. 7 500 000, Vorz.-Akt. 500 000, R.-F. 6 500 000, Hyp. 70 500. Kredit., Anzahl. u. Akzepte 193 789 810, Steuern 8 000 000, unerhob. Div. 6385, Reingewinn 22 445 396. Sa. M. 238 812 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 036 536, R.-F. 470 000, Steuern 9 495 931, Abschreib. 200 000, Reingewinn 22 445 396 (davon Div. 18 785 000, Tant. 3 000 000, Vortrag 660 396). – Kredit: Vortrag 37 984, Rohgewinn 75 609 879. Sa. M. 75 647 863. Kurs: 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1919–1922: 10, 10, 15, 250 %. Vorz.-A. 1922: 7 %. Direktion: Fritz Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Dr. med. Ernst Schlechtendahl, Barmen; Victor Andlauer. Strassburg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Neuwied: Reichsbank-Giro-Konto. Drahtwerk Hohenrhein Akt.-Ges. in Niederlahnstein. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 20./11. 1919 in Wiesbaden; Sitz nach Niederlahnstein verlegt lt. G.-V. v. 15./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1920: Westdeutsche Armaturen-, Schrauben- und Mutternfabrik. Zweck: Drahtzieherei u. Verzinkerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 557 680, Masch. 8 773 000, Turbinen 20 000, Utensil. 151 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 000, Talonsteuer-Res. 1500. Kredit. 9 925 346, Steuer 6235, Gewinn 555 598. Sa. M. 11 501 680. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Immobil. 134 619, Masch. 974 693, Turbinen 2500, Utensil. 150 975, Gewinn 555 598. – Kredit: Vortrag 15 570, Fabrikationsgewinn 1 802 916. Sa. M. 1 818 486. Dividende 1922: ? %. Direktion: Jacob Christ. Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Ernst Neugebaur, Frau Josy Ibing, Koblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein.