Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 507 7 7 8 0 Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer siehe Jahrg, 1912/13 dieses Handbuchs. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R.-P. Nr. 199 045 sowie sonst. Rechte auf Grund des Vertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Die G.-V. v. 9./2. 1918 genehmigte einen mit der C. Lind- ström A.-G. in Berlin abgeschloss. Vertrag. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Beteilig. 93 935, Patente 172 931, Carl Lindström 14 920. – Passiva: A.-K. 220 000, H. Oehlmann & Ce. 13 602, Oldbg. Spar- u. Leihbank 42 016, E. Steenken, Oldenbg. 6168. Sa. M. 281 786. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2007, Zs. 3446, Handl.-Unk. 10 761, Abschr. auf Patent-K. 15 208. Sa. M. 31 424. – Kredit: Vereinnahmte Lizenzgebühr M. 31 424. Dividenden 1909–1922: 0 %. Direktion: Bankvorstand C. Noetzold. Aufsichtsrat: Vors. Auz. Hansing, Stellv. Jul. Engler, Nordenham; Joh. Tantzen, Esens- hamm; Fr. Burmeister, Heinr. Schnittger, Nordenham. 0 0 2 0 Schiffswerft Oldenburg, Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 31./1. 1918; eingetragen 30./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Werft, Herstellung von Eisenkonstruktionen und ver- wandte Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen u. Schiffahrtsbetrieben. Die Ges. wird hauptsächlich den Bau von Spezialschiffen für Fischereizwecke betreiben. Kapital: M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 5 Will., begeben zu 106 % Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Mas.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet M. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 373 044, Geb. 2 514 387, Arb.-Wohnh. 848 515, Werftanlagen 4 165 511. Gleisanlage 1 390 718, Masch. 1 957 165, Werkzeuge u. Inv. 9 397 529, Beteil. 1, Material 29 936 253, Kassa 1 610 340, Kaut. 6 202 000, Debit. 3 328 147, in Arbeit befindl. Gegenstände 55 517 834. – Passiva: A.-K 20 000 000, R.-F. 4 251 006, Avalkredit. 6 202 000, Kredit. 84 834 908, fremde Hyp. 286 950, Gewinn 3 066 563 (davon Div. 2 000 000, Vorst.-Tant. 1 200 000, A.-R.-Tant. 326 656, Vortrag 139 906). Sa. M. 119 241 428. Gewiun- u. Verlnst-Konto: Debet: Verlustvortag 796 993, Abschr. 3 925 466, Zs. 649 „ Gen.-Unk. 16 919 468, Gewinn 3 666 563. Sa. M. 25 958 062. – Kredit: Rohgewinn M. 25 958 062. Dividenden 1918–1921: 0 % (Baujahr). Direktion: Ing. Joh. Diedrik Nygaard, Carl Petersen, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv, Dir. Friedr. Burmeister, Norden- ham; Karl J. Busch. B.-Wilmersdorf; Bankier Arthur Guttmann, Berlin; Bankier Fritz Lange, Oldenburg: Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Komm.-Rat Bankier Dr. Georg Heimann, Breslau; Gen-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dir. Hans Lübbert, Cuxhaven; Dir. Franz A. Boner, Bremen. 7 II. Anger's Söhne, Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Ing. Paul Anger, Erfurt; Ing. Otto Anger, Nordhausen; Fabrikant Karl Anger, stud. ing. Heinrich Anger, Berlin; Frl. Helene Anger, Nordhausen. Sacheinlagen in die Ges. haben eingebracht: Ing. Otto Anger u. Fabrikant Karl Anger das bisher von ihnen unter der Fa. II. Anger's Söhne zu Nordhausen geführte gesamte Unternehmen nebst Firma einschl. aller Betriebs- einricht. u. Vorräte sowie die in Nordhausen an der Rothenburg- u. Sondershiäuser Str. gelegenen Grundst. mit den darauf befindlichen Geb. u. vorhandenen Baustoffen für die noch beabsichtigten Bauten; Ing. Paul Anger das gesamte Unternehmen, welches seither unter der Firma Paul Anger, Erfurt, betrieben worden ist, mit allen Betriebseinricht., Vorräten u. Materialien. Für die Sacheinlagen des Ing. Otto Anger u. des Fabrikanten Karl Anger wird der Betrag von M. 4 980 000 gewährt. Ing. Paul Anger erhält als Gegenwert für seine Sacheinlage M. 1 000 000 u. zwar sämtl. in Aktien der Ges. Zweck. Fortführ. der unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Anger, Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tiefbohr- u. Brunnenbauunternehm., ferner Erwerb u. Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm., oder die Beteil. an solchen. 95*