1508 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ing. Paul Anger, Erfurt; Dipl.-Ing. Georg Geil, Frankenthal (Pfalz): Bergassessor Dir. Walter Resow, Nordhausen. Norsa, Maschinenfabrik und Eisengiesserei Robert Helmke & Co. Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet. 17./1., 27./3., 9./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Jamrowski, Berlin; Fabrikant Erich Krug, Brennereibes. Moritz Krug, Ing. Robert Helmke, Dir. Paul Kreismann, Rentner Buxton T. Walsh, Nordhausen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Kompressoren aller Art u. verwandter Artikel in Verbind. mit Eisengiesserei, Fabrikation u Vertrieb von Masch. aller Art u. die Beteil. an Unternehmen, die in den Rahmen ihres Zwecks fallen. Kapital. M. 17 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Rob. Helmke, Erich Krug. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Otto Jamrowski, Berlin; Dir. Paul Kreismann, Rentner Walsh, Brennereibes. Moritz Krug, Nordhausen. 38 *Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet. 3., 16. 17./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Disconto Ges., Deutsche Schachtbau-A.-G., Tiefbau- u. Kälteindustrie-A.-G. vorm. Gebhardt & König, Komm.-Rat Richard Schencke, Brennereibes. Josef Seidel, Nordhausen. Zweck. Herstell., Beschaff. u. Reparatur von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. solcher Masch. u. Apparate, die dem Betrieb von Bergbau- u. Tiefbohrunternehm. sowie von chem. Fabriken zu dienen bestimmt sind; der Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien aller Art, der Vertrieb aller Erzeugnisse auf dem Gebiet der Maschinen- Industrie u. Eisengiesserei für eigene u. fremde Rechnung, dic Beteilig. an Unternehm. in jeder Form, insbes. auch durch Pachtung; der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesen Zwecken in Zus. hang stehen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Richard Pape, Max Press, Nordhausen. Aufsichtsrat. Dir. Wilhelm Zaeringer, Bergassessor Walter Resow, Dir. Louis Binger, Nordhausen. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik. Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründung s. dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. Spez.: Aufzüge aller Art, elektr. Fördermasch., elektr. Förderhaspeln, maschinelle Antriebe für Schleusen, Wehranlagen etc. Kapital: M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 277 000. Die a. o. G.-V. v. 21./3. 1920 hat Kap.-Erhöh. M. 277 000 beschlossen, begeben zu 115 %. Lt. Gen.- Vers. vom 13./10. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 1.6 Mill. (auf M. 3 Mill.) in 1600 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922 übern. von einem Kons. (Gottfried Herzfeld, Hannover) und den Aktionären vom 16.–30./10. 1922 zu 160% £ Stempel im Verh. 3: 2 angeb. – Lt. G.-V. v. 23./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in M. 6 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Nam.-Vorz.-Akt., übern. v. obigem Kons.; den Aktion. eine neue auf eine alte St.-Akt. zu 20 000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 248 000, Masch. 59 000, Patente 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Effekten 5 057, Kassa 1265, Debit. 55 635 610, Betriebs-K. 4 803 904. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 000 000, Kaut. 38 900, R.-F.' 900 000, Delkredere 1 000 000, nicht abgeh. Div. 200, Kredit. u. Akz. nebst An- zahl. 53 518 771, Gewinnvortrag aus 1921 83 645, Reingewinn 1211 325, davon Div. 1 100 000, Vortrag 194 970. Sa. M. 60 752 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 490 201, Abschr. 12 580, Reingewinn 1 211 325. Sa. M. 12 714 106. – Kredit: Betriebs-K. M. 12714 106. Dividenden 1913–1922: 10, 4, 4, 5, 5, 6, 10, 15, 20, 50 %. Direktion: Kaufm. Rich. Kranz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Carl Becker, Stadtverordneten-Vorsteher Rich. Wiese, Bankdirektor Otto Grosse, Nordhausen; Rentier Friedr. Graue. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank (Fil. d. Commerz- u. Privatbank).