Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1509 *P. A. Rentrop Akt.-Ges., Nordsehl. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Rentrop, Frau Helene Rentrop, geb. Uebing, Fabrikant Heinrich Rentrop, Frau Gertrud Rentrop, geb. Schulz, Altena i. W.; Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld. Die Fabrikanten Albert u. Heinrich Rentrop haben in die Ges. das unter der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop“ in Nordsehl betriebene Draht- u. Metallwarenfabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven eingebracht, wofür ihnen die A.-G. als Entgelt Vorz.-Akt. zum Nennwerte von M. 1 Mill. u. St.-Akt. zum Nennwerte von M. 13 985 000 gewährt u. den Restbetrag in bar zahlt. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der von der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop“ in Nordsehl betriebenen Draht- u. Metallwarenfabrikation sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital. M. 15 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Gewinnverteilung. 5 % Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 7 % an St.-Akt., evtl. Rückstell. od. a. o. Res., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Rentrop, H. Rentrop, Altena. A Aufsichtsrat. Vors. Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld; Stellv. Frau Helene Rentrop, geb. Übing, Frau Gertrud Rentrop, geb. Schulz, Altena. ― *Maschinenfabrik Elite Akt.-Ges., Nossen. 2 Gegründet. 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Elite. werke Akt.-Ges., Brand-Erbisdorf; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Dir. Arno Eberhard Hofmann, Nossen. Die Elitewerke A.-G. bringt das unter der Firma Elitewerke Akt.-Ges. Abteil. Holtzhausen & Co. von ihr als besondere Abteil. in Nossen betriebene Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Dem Ein- bringen wird ein Reinwert von M. 6 681 734 zugrunde gelegt, u. dieser auf die Summe, die die Elitewerke Akt.-Ges. für die übernommenen Aktien einzuzahlen hat, angerechnet. Zweck. Betrieb einer Maschinenbaufabrik, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Elitewerke Akt.-Ges. als besondere Abteil. in Nossen betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlen- bauanstalt. Kapital. M. 75 Mill. in 4000 12 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 31 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 250 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. A. E. Hofmann, Nossen; Stellv. Ing. A. Wolf, Brand-Erbisdorf. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden. „Apparatebau-Akt.-Ges. Kracker & Co., Nürnberg' in Nürnberg, Siegfriedstr. 9/17. Gegründet: 20./2. bezw. 19./8. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 3./10. 1919. Gründer: Fabrikbes. Joh. Kracker, Fabrikbes. Paul Gärditz, Kaufm. Karl Leo Wassermann, Kaufm. Fritz Wassermann, Chemiker Herbert Kracker, Nürnberg; Fabrikbes. Moritz Stein- berg, München-Gladbach. Johann Kracker und Paul Gärditz brachten in die Aktiengesell- schaft ein das gesamte bisher der offenen Handelsgesellschaft J. Kracker & Co., Fabrik für teinmechanische Apparate in Nürnberg, gehörige und unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit den zu diesem Geschäft gehörigen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführ. der Firma nach dem Stande vom 30./9. 1918. Grundbesitz u. Mobil. sind im Ges.-Vertrage u. in der Übernahmebilanz näher bezeichnet. Der Reinwert dieser Sacheinlage war auf M. 950 000 festgesetzt. Hiervon wurden M. 200 000 auf die Aktien- schuldigkeit der Joh. Kracker u. Paul Gärditz angerechnet, u. zwar des Joh. Kracker zu M. 150 000, wobei dieser 150 Aktien zum Nennwert, u. des Paul Gärditz zu M. 50 000, wobei dieser 50 Aktien zum Nennwert erhielt. Von dem von der Akt.-Ges. noch geschuldeten Betrag von M. 750 000 haben zu beanspruchen: Joh. Kracker M. 300 000, Paul Gärditz M. 450 000. Hierauf erhielt Paul Gärditz von der Akt.-Ges. M. 325 000 in bar, die restigen M. 125 000 überliess Paul Gärditz ebenso wie Joh. Kracker die ihm zustehenden M. 300 600 der Akt.-Ges. als Darlehen unter den im Ges.-Vertrage näher bezeichneten Bedingungen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer Apparate, Metallwaren u. einschlägiger Artikel sowie der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma J. Kracker & Co. in Nürnberg. 1922 hat die Ges. als neuen Fabrikationszweig die Herstell. der „Cockerell-Motorräder“ aufgen. u. hat hierfür einen Filialbetrieb in der Frauengasse neu eingerichtet. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 26./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000, übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1921 um ―