1510 0 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1 100 000 (also auf M. 3 000 000) ferner lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 150 % 23à 0 und M. 250000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 2 250 000 (also auf M. 6 750 000) in 2250 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. M. 1 500 000 zu 150 % (3:1) vom 17./7.–4./8. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 8 000 000 in 7750 St.-Akt. u. 250 Ües -Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. sollen M. 5 250 000 den bisher. Aktionären nicht unter 500 % angeb. werden, M. 750 000 wurden den Mitglied. der Verw. u. M. 1 750 000, zu pari begeb. u. an die Akfnae gratis gegen Zahl. von Stempel u. Bezugrechtssteuer abgegeben (S. Div.) Die Vorz.-Akt. sind mit 20fach. Stimmrecht ausgestattef. Das Stimmrecht der bisher. Vorz.-Akt. wurde ebenfalls auf das 20fache erhoht. . Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschr. zu 0, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. .„... Stimmrecht: 1 St.-Aktie ISt T VerzAkt. 0St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Elektromotoren 15 Werkzeuge, Stanzen u. Schnitte 1, Transmiss, u. Riemen 1. Fabrikutens. u. Geräte 1, Kontorutens. 1 Fuhrpark 1, Beleucht.-Anl. 1, Emball. 1, Patente 1, Feuerwehrgeräte 1, Kassa 238 759, Postscheckguth. 3 968 711. Bankguth. 2 081 795, Wechsel 30 678, Debit 20 310 267, Eff. 9300, selbstübern. Obl.- Anl. 11 880, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 90 814 618, transitor. Aktiven 94 126. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Obl.-Anleihe 1 000 000, R.-F. 1.798 708, Hyp. 111 033. Bankschulden 3 566 106. Kredit. 79 295 813, unerhob. Div. 7200, transitor- Passiven 12 249 079. Reingewinn 12 578 407. Sa. M. 117 606 349. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 109 144, do. Geb. 319 999, do. Maseh. 560 721. do. Elektromot. 87 872, do. Transmiss. u. Riemen 225 479, do, Werkzeuge, Stanzen u. Schnitte 1146.924, do. Fabrikutens. u. Geräte 962 200, do. Kontorutens. 35 374, do. Fuhrpark 1524, do. Patente 15.362, do. Beleucht.-Anl. 415 464, do. Emball. 319 920, zus. 4 199 984. Gen. Unk. 77 686619, Zs. 774 343, Neubau-Unk. 15 573, 0bl. Zs. 50 000, Steuern u. Umlagen 287 966, Gewinn 12 578 407 (davon Div. 7 000 000, Tant. an Vorst., A. R*. Angest. 2 447 628, Dispos.-F. f. Angest., Arb. u. zur Verfüg. der Dir. 1 000 000, Abtieneinzahlk- für die Gratis-Aktien 1 750 000, Vortrag 129 487). – Kredit: Vortrag 35 553, Bruttogewinn 95557 341. Sa. M. 95592 895. Dividenden: 1918/19: 10 % für 15 Mon.; 19201922: 12,15, 100 %6 (ferner je 4 Aktien I. neue Aktie gratis.) Direktion? Jeh. Kracker: Stellv. Karl Leo Wassermann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gärditz, Herbert Kracker, „„ Dir. G. Weikercheimer München: Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: „„. Vereinsbank. sArdie-Werk, Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Strasse 85. Gegründgt 5 5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer: Ardie- Motorenwerk Ve b m. b. H., Fabrikbesitzerswitwe Therese Dietrich, Nürnberg; Ludwig Bendit, Fürth; Fabrikbes. Georg Leonhard Hirt, Nürnberg; Dr. Leo Bendit, Fürth. Die Firma Ardie-Motor enwerk Nürnberg m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr unter genannter Firma betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Das eingebrachte Vermögen besteht insbesondere in Maschinen. Werkzeugen, fertigen u. halbfertigen Waren, Roh- material, Aussenständen, Firmen und Zeichenrechten, ferner Grundbesitz. Der Reinwert dieser Sacheinlage ist auf M. 9 996 000 festgesetzt, wofür der einleg. Ges. 4996 zu je M. 1000 und 500 Aktien zu je M. 10 000 gewährt werden. Kapital. M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Ludwig Bendit, Dr. Leo Bendit, Fürth; Fabrikbes. G. L. Hirt, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bankdir. Dr. J oseph Gunz, Rechtsanwalt Dr. Hein. Julius Levor, umaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg. Gegründet: 2./7. 1889; eingetr. 29./8. 1889. Zweigniederlass. in Pegnit. Zweck: Anfertig. u. Betrieb von Metallgusswaren u. Masch. aller Art u. sonst. ähnlicher Fabrikate sowie Erricht. von elektr. Beleucht.-Anl.; ferner Erwerb u. Verwert. von Patenten auf dem Gebiete der Metallindustrie. Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen industriellen Unternehm. Betriebe der Ges.: Nürnberg: Grundbesitz 11 970 qm, davon 9820 qm bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Metallgiesserei, Herstell. von Kreisel- u. Kurbel- pumpen, von Luftpumpen u. Kompressoren, Tiefbrunnenpumpwerken sowie Massen- fabrikation von Armaturen für Dampf-, Wasser- u. Gasanlagen sowie für Lokomotiven etc. Das Nürnberger Werk ist an das Grosskraftwerk angeschlossen, welches den gesamten