Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1511 Strom für die ca. 250 Arbeitsmasch. liefert. Pegnitz: Grundbesitz ca. 86700 am, davon ca. 26 700 dm bebaut. Die Ges. betreibt hier eine Eisengiesserei zur Lieferung des Guss- bedarfs des Nürnberger Werkes sowie zur Herstell. von Kundenguss, ferner Fabrikation von Armaturen für Kanalisation u. Wasserleit.-Anl., wie Schieber, Hydranten, Ventilbrunnen, Armaturen für Gasöfen etc. Der Pegnitzer. Betrieb verfügt über eine Dampfmasch.-Anl. mit 3 facher Expansion für eine Dauerleist. von 300 Ps u. hat ausserdem Anschluss an das Netz der Bayer. Elektrizitäts-Liefer.-Ges. In Pegnitz sind 3 Kupolöfen für eine Gesamt- stundenleist. von 10 000 kg flüssiges Eisen sowie ca. 160 Arbeitsmasch. aufgestellt. Die Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten beträgt etwa 1400. Kapital: M. 31 250 000 in 30 000 St-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, 1896 um M. 1 500 000 zu 117 % lt. GVI.. 7./9. 1898 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./6. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 2 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 16 500 000 in 16 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank, Nürnberg), u. zwar M. 13.500 000 zu 300 %, M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. zu 120 % (diese bleiben zur Verf. der Ges.), davon M. 7 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 7.– 27./3. 1923 zu 900 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4. der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 415 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 93, 90.50*, –, 90, –, 93*, 92, 80, ― 0* = 8 1 Geschäftsjahr: Ab 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10½ % Tant. an A.-R. (ausserd. 250 Goldmark feste Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 847 891, Werk- u. Wohngeb. 1 024 807, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial. u. halbfert. Waren 134 546 532, fert. Waren 7 693 460, Kassa 10 187 183, Debit. 406 571 729, Wertp. u. hinterlegte Kaut. 38 266, Beteilig. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 14 750 000, Teilschuldverschr. 445 000, R.-F. 4 596 183, Sonder-Rückl. 30 600 000 (Rückl. 30 000 000), Hyp. 453 294. unerhob. Div. u Zs.-Scheine 40 486, Kredit. 427 123 031, Anzahl. 54 481 778, Unterstütz.-F. für Arb. u. Angest. 8 233 209 (Rückl. 8 000 000), Div. 11 245 000, Delkr.-Rückst. 5 000 000, Tant. 1 124 500, Vortrag 4 317 390. Sa. M. 562 409 874. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 274 469, Fabrik-Unk. 246 773 727, Steuern 32 628 323, Zs. 8 012 669, Abschr. 65 413, Reingewinn 59 686 890. – Kredit: Vortrag 348 065, Bruttogewinn 496 093 427. Sa. M. 496 441 492. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 91.50, 85.50*, –, 130, 170, 126, 105, 240, 590, 4000 %. – In Fr ankf. a. M.: 91, 86*, –, 130, 168.50, 180*, 130, 247.50, 550, 3800 %. Dividenden 1913–1922: 7, 3, 8, 10, 12, 8, 8, 10, 14, 80 %. ÖC,-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Huegle, Fritz Schaller, Dipl.-Ing. Fritz Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Stellv.: Geh. Baurat Dr. ing. Gottl. Lippert, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.: Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dir. Karl Butzengeiger, Dr. Rich. Kohn, Dir. Art. Schmidt, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Syndikus Dr. Alfred Kuhlo, München; Komm.-Rat Rich. Kuhlo, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. à. Main: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Bayerische Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., N ürnberg, Siegfriedstrasse 20. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Eugen Dietzgen, Locarno; die amerikanische Fa. Eugene Dietzgen Co., Delavare; Josef Dietzgen, Wiesbaden; Fabrikdir. Aug. Renzelberg, Fabrikdir. Dr. Karl Pfeiffer, N ürnberg. Der Mitbegründer Eugen Dietzgen hat in die Ges. eingelegt das von ihm unter der Fa. Reisszeugfabrik Eichmüller & Co. in Nürnberg betriebene Unternehm. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma samt allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert der eingebrachten Sacheinlage wurde auf M. 12 350 000 festgesetzt. Die Mitgründerin Firma Eugene Dietzgen Co. hat Grundbesitz in Gibitzenhof eingelegt. Der Reinwert dieser Sacheinlage wurde auf M. 620 000 festgesetzt Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Reisszeugen, Präzisionsinstrumenten, feinmech. Apparaten u. damit verwandten Artikeln, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Reisszeugfabrik Eichmüller & Co. betriebenen Unternehmens.