1514 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % an Vorz.-Akt., alsdann 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von je 300 Gold-M., für den Vors. 600 Gold-M.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 19, Grundstücke 4, Rohmaterial., Halb- fabrikate u. fert. Waren 1 564 557 111, Masch. u. Einricht. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Debit. inkl. Vorauszahl. 1 488 656 086, (Avale 78 502 097), Bankguth. 199 721 688, Barbestand, Schecks u. Kundenwechsel 126 292 158, Effekten 7 633 789, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Teilschuldverschreib. 37 745 500, R.-F. 235 326 747, Hyp. 774 419, Kredit. inkl. Kundenvorauszahl. 1 550 778 197, Bankschulden 147 144 957, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 1 198 821, Beamten-Pens.-Kasse 2 497 567, Grunderwerb-Ersatzabgabe-K. 532 865, Baures. 1 300 000, Wohnungsbauzuschuss-K. 300 000, Werkerhaltung 4 000 000, Übergangsposten 724 149 210, unerhob. Div. 472 373, do. Zs. 569 420, do. Oblig. 8500, Anleihe-Zs. 112.500, (Avale 78 502 097), Gewinn 479 949 781. Sa. M. 3 386 860 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Versich. 214 711 469, allg. Handl.- Unk. 642 521 171, Abschreib. auf Gebäude u. Grundst. 29 994 653, Reingewinn 479 949 781 (davon Div. 187 500 000, an Arb.-Pens. u. Unterstütz. 25 000 000, an Pens.-Kasse 25 000 000, f. Wohnungsbau 30 000 000, f. Preislisten 10 000 000, Werkerhalt. 200 000 000, Vortrag 2 449 781). —– Kredit: Vortrag 425 820, Gewinn 1 366 751 255. Sa. M. 1 367 177 075. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 200.50, 197.25*, –, 276, 268, 175*, 204, 300.50, 580, 4300 %. In Frankf. a. M.: 201.50, 195.50*, –, 276, 267, 175*, 209, 307, 550, 4000 %. München: 201, 197*, –, 276, 272, 175, –, 300, 580, 4000 Gböss Dividenden 1913–1922: 12, 6, 18, 20, 20, 12 £ 6 % Bonus, 12 £ 6, 18, 22, 150 %. Direktion: Gen. Dir. St. Bing, Justin Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegm. Bing, Nürnberg; 1. Stellv. Bank-Dir. Max Scheyer, 2. Stellv. Komm.-R. Ed. Ley, Fürth; Privatdozent Leo Benario, Dir. Heinr. Hirschmann, Min.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Jos. Gunz, Bank-Dir. Finanzrat Friedr. Weinmann, Nürnberg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M. 0 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München, Köln u. Nürn- berg: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver.: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber, Heidingsfelder & Co.: München, Nürnberg: Bayer. Staatsbank. *„,Dahag-, Dr. Alexander Holtschmidt Akt.-Ges., Nürnberg- Galvanistr. 19. Gegründet. 5./6. 1923 mit Wirk. ab 29./5. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Dr. Alex. Holtschmidt, Frau L. Schlensog, E. Schlensog, Synd. Dr. jur. K. Unger, Fabrikbes. Joh. L. Schätzler, Nürnberg. Die A.-G. übernimmt die Alexander Holtschmidt G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven für 1100 St.-Akt. à M. 5000. Zweck. Handel mit Maschinen, Werkzeugen, Metallen, Vertrieb chem. Erzeugnisse u. verwandter techn. Bedarfsartikel, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Dr. Alexander Holtschmidt, Nürnberg. Kapital. M. 160 Mill. in 15 860 St.-Akt. u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 7930 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 20 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1180 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Zunächst erhöht um M. 74 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8.1923 um M. 80 Mill. in 7930 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. werden zu 1500 % ausgegeben. Je M. 5000 Vorz.-Akt. sind mit 50fachem Stimm- recht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion. Dr. A. Holtschmidt, München; E. Schlensog, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Joh. I. Schätzler, Stellv. Synd. Dr. Karl Unger, Frau L. Schlensog, Nürnberg. Doll & Co. Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 13. u. 28./2., 16./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923 Gründer: offene Handelsges. Doll & Co., Fabrikbes. Isaak Sondhelm, Max Bein, Kaufmann Bernhard Falk, Betriebsleiter Peter Doll, Nürnberg. Die Mitgründerin Firma Doll & Co. bringt in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 5 500 000, wofür der Einlegerin 110 St.-Akt. zu M. 50 000 gewährt werden. Der Mit- gründer Max Bein legt in die Ges. ein die ihm gehörigen Grundstücke in Nürnberg. Diese Einlage wird von der Ges. zum Werte von M. 400 000 übernommen; dem Einleger werden dafür 6 St.-Akt. über je M. 50 000 u. 100 St.-Akt. über je M. 1000 gewährt. Zweck. Fabrikation von mechanischen Spielwaren und Lehrmitteln. Die Angliede- rung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. im In- u Auslande zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 6 000 000 in 116 Inh.-St.-Akt. zu M. 50 000, 150 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 250 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %.