Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 515 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikbes. Max Bein, Nürnberg. Aufsichtsrat. Isaak Sondhelm, Bernhard Falk, Johannes Cohn, Nürnberg * = = £―§ ― EHisengiessere U Würnbetg, Nopitschstrasse. E „ Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Kand.-Ing. Karl Mayer, Hassel- bach in Böhmen; Fabrikant Josef Schmieger, Zwodau bei Eger; Fabrikdir.-Witwe Dora Lange, Rechtsanw. Dr. Nathan Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Die Firma Lange & Co. Eisengiesserei in Nürnberg legt in die A.-G. ein Grundstücke zum Werte von M. 2 500 000. Dafür werden Aktien gewährt: dem Josef Schmieger 300, Dora Lange 500, Karl Mayer 1700 Stück. Die Mitgründerin Dora Lange legt weiter ein einen Geldschrank. ferner Büroeinrichtungsgegenstände u. Utensilien zum Werte von M. 200 000, wofür dem Mitgründer Josef Schmieger 200 Aktien gewährt werden. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer Eisengiesserei, Erzeug. u. Vertrieb von gegossenem Eisen jeder Art, insbes. Erzeug u. Vertrieb von Grauguss. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreclt. 1 Aktie 1 St. Direktion. cand. ing. K. Mayer, Hasselbach in Böhmen. Aufsichtsrat. Fabrikant Josef Schmieger, Zwodau; Rechtsanw. Dr. Martin Rosenthal, „. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Emaille-s Spielwarenfabrik Johann & Moritz pilz Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. Gegrünuet. 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Moritz Pilz, Schwarzen- berg i. S.; Fabrikant Johann Müller, Dir. Max Müller, Nürnberg: Reg.-Rat Hermann Lindig, Ing. Gerh. Pilz, Schwarzenberg. Johann Müller bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Johann Müller betrieb. Geschäft mit Firmenrecht, aber mit Ausschluss der vor- handenen Aussenstände u. Schulden lt. Aufstell. vom 11./5. 1923, u. gewährt hierfür dem Einleger 5900 Aktien zu je M. 1000. Moritz Pilz bringt in die Ges. ein das Hausgrunqst. Humboldstr. 7, sowie Werkzeuge u. Formen. Für diese übern Einlagen gewährt die Ges. 5800 Aktien zu je M. 1000. Zweck. Herstell. u. Vertr. von Emaille-Spielwaren, sonst. Spielwaren aller Art und von verwandten Gegenständen. Kapital. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Johann Müller, Max Müller, Nürnberg; Ing. Gerhard Pilz, Schwarzenberg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Moritz Pilz, Franz Mehlhorn, Schwarzenberg; Dir. Martin Bauer, Baumeister Heinrich Ulrich, Nürnberg. „Fenag“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Oberstleutnant a. D. Dr. Eugen Hofstetter, Fürth; Franz Lauber, Martin Leistner, Wolfgang Pröbster, Karl „ Nürnberg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der unter der gesetzlich geschützten Beeit „Fenag“ in den Verkehr gebrachten Lichtanlassermaschinen, Motorradbeleuchtungen, Schein- werfer u. Signalapparaten, die Herstellung von sonstigen Maschinen, Apparaten u. anderen Gegenständen der Metallbranche, ferner der Handel mit derartig. Erzeugnissen. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Fritz Singer, G. K. Kulenkampff. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Fabrikbes. Wilhelm Wittig, Nürnberg. * 1 – . 3 ve 3 Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königstr. 14. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs sowie der Fichtel & Sachs Werke in Tschirnitz, ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.