Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisen giessereien etc. 1517 Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. chirurgie-mechan. Erzeugn. aller Art, Operationsmobiliar sowie sanitärer, chirurgisch-medizin. u. aller in diese Branche einschläg. Artikel. Kapital. M. 10 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. v. d. Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. in beschränkten Fällen. Direktion. Adolf Hänni, Thom. Brockert. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Stellv.: Fabrikbes. Heinrich Kuhn, Frau Hermine Hänni, Nürnberg. *M 0 0 = Iee Paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. „ Gegründet. 15./7., 23./8., 7., 21./9. 1922; eingetragen 30./9. 1922. Gründer: Metallwaren- fabrikant Paul Hoffmann, Metallwarenfabrikantenehefrau Lina Hoffmann, Nürnberg; Carl weigmann, Fürth; Dir. Jos. Schweiger, Prokurist Jos. Wenning, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Hoffmann Metall- warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von elektr. Anlagen, die Einfuhr und Ausfuhr von Waren aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen sowie Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. Kapital. M. 10 000 000 in Vorz.-Aktien u. St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 500 Aktien à M. 5000, ausgegeb. 493 St. zu 1000 %, 7 St. zu 5000 %. Weiter erhöht lt a. o. G.-V. um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgegeb. 5: 1 zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 300 000, Masch. 818 552, elektr. Anl. 1, Werkz. 1, Inventar 1. Transmiss. 1, Klischee 1, Patente 1, Kassa u. Postscheck 76 267, Aussenstände 17 465 002, Vorräte 21 813 344. – Passiva: A.-K. 2 500 000. Hyp. 294 000, R.-F. 125 000, Rückl. f. Werkern. 3 000 000, Rückl. f. Steuern 1 600 000, Delkr. 850 000, Verbindlichkeiten 31 780 831, Reingewinn 1 323 340. Sa. M. 41 473 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 302 514, Abschr. 10 360 825, Rückl. f. Werkern. 3 975 000, Reingewinn 1 323 340. Sa. M. 30 961 681. – Kredit: Betriebsgewinn M. 30 961 681. Dividende 1922: 15 % Direktion. Metallwarenfabrikant Paul Hoffmann. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Justin Goldstein, Carl Weigmann, Fürth; Bankprokurist Konrad Roth, Nürnberg; Dr. Léon Machlme. 8 ― 0 = ― J. G. Kayser Akt.-Ges., Nürnberg, Petersstrasse 4. Gegründet. 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Hessdörfer, Fabrikbes. Dr. Heinrich Fuld, Georg Köhler, Ober- Ing. Konrad Nagel, Paul Siegel, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Draht-Be- u. Verarbeitungs- masch. u. überhaupt alle in die Maschinenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Beteil. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital. M. 11 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikbes. Ernst Hessdörfer, Fabrikbes. Dr. Heinr. Fuld, Nürnberg. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Alb. Teutsch, Heinr. Oettinger, Nürnberg; Fabrik-Dir. Lothar Fuld, Charlottenburg; Rob. Fuld, Nürnberg. Keim & Co., Akt.-Ges. für Blechindustrie, Nürnberg. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emil Neumann, Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker, sowie die Kaufleute Jakob Heidecker u. Zacharias Heidecker, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Keim & Co. in Nürnberg betriebenen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Packungen aller Art, Plakaten, Reklameartikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Kapital. M. 8 000 000 in 7400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.