1518 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst u. Gebäude 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Lithographiesteine 1, elektr. Lichtanl. 1, Luftdruckanl. 1, Aussen- stände einschl. Bankguth. 173 581 712, Kassa 951 312, Postscheckguth. 248 767, Vorräte 83 587 300. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. u. Bankschulden 165 621 341, Hyp. 111 333, Rückstell. f. Delkr. 6 934 636, Steuern 18 000 000, Reingewinn 59 701 789. Sa. M. 258 369 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gründungskosten, Zs. 22 346 185, Delkr. 6 934 636, Steuern 18 000 000, Abschreib. 7 924 017, Reingewinn 59 701 789. Sa. M. 114 906 627. —– Kredit: Warenrohgewinn M. 114 906 627. Dividende 1922: 75 %. Direktion. Fabrikbes. Emil Neumann, Hugo Kohlmann, Hugo Ifeidecker, Nürnberg. Aufsichtsrat. Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Jakob Heidecker, Nürnberg. Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt.-Ges., Sitz in Nürnberg. Königstorgraben 1. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Näheres über Gründer u. die Einbringungswerte s. Handb. 1921/22 I. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Kapital: M. 31 250 000 in 30 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 500. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 2 500 000 gegen Einbring. von Darlehnsforderungen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 200 000 in 400 auf den Inhab. ltdn. neuen Vorz.-Akt. à M. 500, mit 6 % Vorzugszinsen, Nachzahlungsberechtigung u. 20fachem Stimmrecht. Bei künftigen Kap.-Erhöh. erhöht sich von selbst die Stimmzahl der Vorz.-Aktien in demselben Verh., in welchem die Summe der neu auszugebenden St.-Akt. zu der der vorhanden gewesenen St.-Akt. steht. In der G.-V. v. 27./2. 1922 wurde eine weitere Kap.-Erh. um M. 12 400 000 in 12.190 Inh.- St.-Akt. à M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt à M. 500, auf den Namen ltd., beschlossen. Die sämtl. Aktien wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Vorz.-Akt. erhalten einen jährl. auf 6 % beschränkten Vorzugsgewinnanteil mit Nachzahlungsber. u. 12 faches Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 400 000. ausgeg. zum Nennbetrag. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 6 250 000 in 6000 St.-Akt., ausgeg. zu 2500 % u. 500 Nam.-Vorz.- Aktien, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. 5 800 000, Masch. 2 750 000,. Kraftanl. 2 100 000, Vorräte 168 636 522, Wertp. 10 058 510, Kassa u. Wechsel 21 416 167, Buchforder. einschl. Bankguth. 2 887 914 094, Hinterleg. 380 000. –— Passiva: A.-K. 24 000 000, Vorz.- Akt. 1 000 000, Gläubiger einschl. Vorauszahl. auf noch zu liefernde Waren 2 757 193 997, R.-F. 616 030, Steuerrückl.-K. 61 015 308, Pens.-F. f. Arb. 2 586 157, Pens.-F. f. Angest. 1 260 000, Werkerhalt.-K. 41 300 000, Wertber.-K. 15 000 000, Gewinn 195 083 799. Sa. M. 3 099 055 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Gehälter, Löhne, Miete, Steuern 1 967 773 868, Abschreib. an Immob. 1 473 595, Abschreib. an Masch. 2 800 000, Abschreib. an Kraftanl. 2 100 000, Wertbericht.-K. 15 000 000, Gewinn 195 083 799, (davon Sonderrückl. 1 883 969, Div. a. Vorz.-Akt. 60 000, Div. a. St.-Akt. 120 000 000, Pens.-F. f. Arb. 20 000 000. Pens.-F. f. Angest. 10 000 000. Dispos.-F. 42 000 000, Vortrag 1 139 830. – Kredit: Vortrag 279 322, Gewinn 2 183 951 940. Sa. M. 2 184 231 262. Dividenden 1917/18–1922/23: St.-A. 5, 4, 8, 16, 25, 500 %: Vorz.-Akt. 6 0%. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Theodor Beckh; Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Emil Elhardt, Stellv.: Dr. Emil Seiler, Dr. Edw. Beckh, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. H. Th. Soergel, Freilassing; Stellv.: Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Otto Krell, Direktor der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 21./7. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie solche zu erwerben. Kapital: M. 8 200 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 570 St.-Akt. u. 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 800000 in