* 1520 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in N ürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1872 unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1912 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 300. Infolge des Krieges wurde der Absatz, besonders nach dem Auslande, ungünstig beeinflusst. Für 1915 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 46 915, gedeckt aus R.-F.; 1916 nur M. 33 236 Reingewinn, dagegen 1917–1921 M. 145 209, 180 363, 283 462, 577 031, 945 301 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übern. von einem Banken-Konsortium zu 105 %, dazu lt. G.-V. v. 11./5. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. 1:1 v. 15./6.–6./7. 1920 zu 120 %. Lt. Bekanntm. vom 6./1. 1921 boten die Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. den Aktionären der Dann- horn-Ges. den Umtausch ihrer Aktien in solche der Bing-Werke derart an, dass auf je M. 6000 Dannhorn-Aktien je M. 5000 Bing-Aktien gewährt wurden. Der Umtausch erfolgte vom 10./2.–5./2. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K. dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Uberschuss 15 % Tant. an A.-R. Minimal-Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 197 309, Geb. 350 226, Werkzeuge u. Masch. 1, Patente 1, Kassa 50 530, Eff. 404 090, Aussenstände 21 198 550, Waren 40 492 328. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-K. 255 911, Talonsteuer u. Geb. Aqu. 11 000, allg. Unterst.- Rückl. 91 845, Pens.-F. 150 000, Ern.-F. 300 000. Fuhrparkrückst. 61 500, Preislistenrückst. 5000, Hyp. 195 763, Kredit. 44 443 018, Wechsel 9 785 716, unerhob. Div. 2560, Gewinn 5 190 720. Sa. M. 62 693 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 610 315, Unk. 43 903 645, Gewinn 5 190 720. – Kredit: 54 679 897, Vortrag 24 783. Sa. M. 54 704 680. Kurs Ende 1913–1922: 85, 67.30*, –, 75, 103, 105*, 125, 285, 499, 3950 %. Die Aktien wurden 8./8. 1906 in Frankf. zu 121.75 % eingeführt. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 14, 14, 36 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Weidner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Faulmüller, Stellv. Komm.-Rat Jul. Marlier, Rich. Gerlach. Gen.-Dir. Paul Josephthal, Dir. Justin Schwarz, Nürnberg; Bank-Dir. Hans Neumeyer. Fabrikbesitzer Georg Soldan, Fürth. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank: Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. 7 — Yee Motorwagen-Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Aussere Bucherstr. 3. Gegründet: 22./4., 24./7., 1922; eingetragen 15./8. 1922. Gründer: Komm.-Ges. Motor- wagen-Verkaufs-Ges. Herm. Arenz, Otto Lebeau, Nürnberg; Verleger Dr. Max Willmy, Fürth; Aug. Lebeau, Nürnberg; Herm. Mayscheider, Ludwigshafen. Zweck: An- u. Verkauf von Kraftwagen jeder Art sowie der Handel mit Betriebsstoffen, Olen, Gummibereifungen u. Zubehörteilen von Kraftwagen, ferner die Übernahme von Ver- tretungen in Motorwagen jeder Art, ferner die Reparatur von Kraftwagen u. die Vermiet. von Garagen, insbes. aber die Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Motorwagen-Verkaufs- Ges. Herm. Arenz, Nürnberg, betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder anderen verwandten Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben u. fortzuführen, endlich ist die Ges. berechtigt, Zweignieder- lass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezw. 115 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Ing. Herm. Arenz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Aug. Lebeau, Rechtsanw. Dr. Gustav Kahn III, Bankdir. Michael Hauschild, Nürnberg. Emil Offenbacher, Akt.-Ges., Nürnberg. Tiergartenstrasse 54. Gegründet. 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Emil Offenbacher, Dr.-Ing. Paul Adler. Frau Lola Adler. Frl. Meta Offenbacher, Deutsche Allgemeine Treuhand-Akt.-Ges., Nürnberg. In die A.-G. wird die Fa. Emil Offenbacher mit