Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1521 Aktiven u. Passiven sowie mehrere Grundst. mit Geb. eingebracht, wofür insges. M. 5 992 000 in Aktien gewährt werden. Zweck. Übern. u. Fortbetrieb des seit 40 J. in Marktredwitz u. Nürnberg von der Firma Emil Offenbacher betrieb. Fabrikunternehm. samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Steinbearbeitungsmasch., Werkzeugmasch. aller Art, Schleif- u. Sägescheiben, Eisen-, Metall- u. Stahlsandguss aller Art u. überhaupt aller in diese Fabrikat. einschläg. Artikel. Kapital. M. 6 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 Nam.-St.-Akt. zu M. 2000, 300 Nam -St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Direktion. Dr.-Ing. Paul Adler. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Emil Offenbacher, Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Gallinger, Niürnberg; Fritz Adler, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Gustav Wolff, Nürnberg. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handd. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Press- Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth zu Nürnberg betrieb. Fabriken. Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. Das in Nürnberg beleg. Fabrikgrundst. ist 24 861 qm gross, davon sind 14 500 qm bebaut u. hat Gleisanschluss. Der Maschinenpark enthält mehrere grosse hydraul. Presse-Anl. mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werk- zeugmasch., Schleifanlagen, Beizanlagen, grosse u kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene u. elektr. Schweissanl., im ganzen über 300 Masch. Der elektr. Strom wird vom Gross- kraftwerk Franken geliefert. Die Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt ca. 410. 1921 konnte das Werk Benrath mit Geschossfabrik, die seit 1920 wieder stillgelegt war, vort il- haft verkauft werden. Der Reinerlös dient zur Erweiterung des Nürnberger Werkes. Zur Vollendung des Baues dienen die Kapitalserhöhungen (s. unten). Auch 1916, 1917 u. 1918 umfangreiche Erweiterungsbauten. Während des Krieges Heereslieferungen. Kapital: M. 70 Mill. in 68 500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1500 Namen-Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./. 1917 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 4 200 000 (also auf M. 8 400 000) in 4200 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg) zu 110 %, angeboten den bisher. Aktion. vom 15./11. bis 27./11. 1920 zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1920. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1921 beschlos- Kap.-Erh. um M. 1 000 000 in 1000 6 % Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 fach. Stimmrecht u. M. 5 600 000 in 5600 St.-Akt. à M. 1000. Einziehung der Vorz.-Akt. mit 115 % ihres Nenn- wertes nach G.-V. Beschluss mit % Mehrheit u. nach vorgängiger halbj. Kündig. (erstmalig zum 1./1. 1926) ist zulässig. Von den neuen St.-Akt., ab 1./7. 1921 div.-ber., wurden M. 4 209 000 v. 5.–18./10. 1921 den bisher. Akt. zu 150 % (2: 1) angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 9 000 000 (also von bisher M. 14 000 000 auf M. 23 000 000), in 9000 Akt. à M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. angeb. M. 4 666 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 5./7.–18./7. 1922 zu 210 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6 fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 45.5 Mill. in 45 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von der Dresdner Bank Filiale Nürnberg übern. zu 1 Mill. %, davon 8167 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1: zum Preise von 50 Dollarcents nach dem Berl. Briefkurs vom Vortage der Zahlung. Die restlichen M. 20 Mill. sind Schutzaktien. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 18./8. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. v. 1923 –1949. Die Anl. ist auf das Benrather u. auf das Nürnberger Werk hyp. eingetragen; falls ersteres Werk zum Verkauf gelangt, (ist 1921 erfolgt), wird ent- weder den Obligationären eine Rückzahlung anzubieten oder der entspr. Betrag auf Sperr-K. anzulegen oder eine sonstige Vereinbarung zu treffen sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 6 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. besond. Rückl., hierauf 4 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sup. Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 2, Masch. 1. elektr. Anlage 1, Press- werkzeuge 1, Handwerkzeuge 1, Utensil. 1, Betr.- u. Hilfsanlagen 1, Gleis 1, Mobil. 1, Fuhr. park 1, Kassa 213 562, Wertp. 215 379, Debit. 424 231 458, Rohstoffe u. Betriebsbedarf 206 555 857, fertige u. halbfert. Erzeugn. 48 657 878, (Avale 5000). – Passiva: A.-R. 23 000 000, Vorz.-Akt. 1 500 000, Oblig.-Anleihe 4 000 000, R.-F. 16 296 504, Spez.-Res. 60 000 000. nicht eingelcste Div. 46 100, do. Zs.-Scheine 67 819, Kredit. 555 382 469, (Avale 5000), Ge- winn 19 587 254 Sa M. 679 874 147. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 96