1522 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 060 215, Oblig.-Zs. 180 000, Abschreib. 228 430 529, Gewinn 19 581 254 (davon Div. u. Bonus 18 575 000, Vortrag 1 006 254). – Kredit: Vortrag 101 578, Betriebsgewinn 298 150 421. Sa. M. 298 251 999. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 20, 20, 20 – 10 % Bonus, 20, 10, 25, 25, 50 (Bonus) 50 %. Vorz.-A. 1922: 6 % Kurs: Die Aktien wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1921–1922: 700, 4499 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Laue, Georg Schmidt, C. von Pistori, Dr. Rud. Opfermann, Stellv. David Müller, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Neithardt, München: Dr. Albert Freih. von Schrenck- Notzing. München; Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Max Scheyer, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Kommerz.-R. Jos. Kirschten, Nürnberg; Komm.-Rat. M. Krailsheimer, Fürth; Geh. Justizrat S. Schlegel, Regensburg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg, Fürth, München, Berlin: Dresdner Bank: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. 3 0 0 0 3 0 a Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Akt.Ges. Nürnberg in Nürnberg, Peterstr. 37. Gegründet. 30./10., 21./12. 1922; eingetr. 22./12 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges., Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von OÖfen, Herden, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Kapital. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 180 % Erhöht lt. G.-V. v. 5 /5. 1923 um M. 18 Mill. in 17 000 Inh.-Akt. a M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Bayer. Disconto u. Wechselbank A.-G. Nürnberg zu 300 % übern., davon 11 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 17./5. bis 31./5. 1923 zu 315 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtsteuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u 10 fachem Stimmrecht in besond. Fällen aus- gestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank Nürnberg übern. zu 100 %, davon M. 7.5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 v. 29./9.–13./10. 1923 zu 150 000 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtssteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Aktie Em. 1923 = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 845 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Ein- richt. 1, Kassa 61 132, Postscheck 596799, Eff. u. Beteil. 45 507, Wechsel u. Schecks 449 986, Debit. 74 558 071, Vorräte 23 495 819. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 200 000, Werkerh. u. Erneuer. 5 000 000, Delcred. 750 000, Steuer-Rückl. 7 000 000, Kredit. 63 876 054, Gewinn 9 226 263. Sa. M. 101 052 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 16 146 409, Abschr. 2 704 998, Delcredere- Rückl. 750 000, Werkerh. u. Erneuer. 5 000 000, Steuer-Rückl. 7 000 000, Gewinn 9 226 263 (davon Div. 3,6 Mill., Spez.-R.-F. 2,5 Mill., soz. Fürsorge 1, Mill., Vortrag 1 626 263. –— Kredit: Gewinn 40 827 670. Dividende 1922: 30 %. Direktion. Vors. Dir. H. Zahn, Fürth; Stellv. Justizrat Merzbacher, L. Nathan, Nürn- berg; Grete Riessner, Dr. Seeling, Fürth. Hch. Stadlersche H andelsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Nurnberg. Gegründet. 5.. 24./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma bis Sept. 1923: Westfälische Maschinen-, Montan- u. Bauxit-Akt.-Ges. mit Sitz in Haspe. Gründer: Hüttenwerk Stadler & Co., Kommanditges. Haspe; Fabrikbes. Heinrich Stadler, Fabrikbes. u. Handelsrichter Adam Schätzler, Rechtsanw. Justizrat Otto Beyer, Nürnberg; Fabrikbes. u. Handelsrichter Ely Boschwitz, Berlin. Zweck. Handel mit neuen u. gebrauchten Masch., Ein- u. Ausfuhr von Eisen u. Me- tallen aller Art, von Erzen, insbes. Einfuhr von Bauxit, sowie der Handel in Halbfabrikaten u. elektrischen Bedarfsartikeln jeder Art u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Gescbäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten d. In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellsch. Kapital. M. 75 000 000 in 7500 Nam-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %.