1524 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Ergibt die Jahresrechnung nach Abzug aller Abschreib., Dotierung des gesetzlichen Reservefonds sowie Zahlung der Tant. an Dir. und A.-R. von insgesamt nicht mehr als 15 % des Reingewinns einen Reingewinn, der mehr als 8 % des eingezahlt. A.-K. beträgt, so fällt die Hälfte dieses Mehrbetrags den 4 Gründern als eine besondere Gewinnbeteiligung zu, die an sie wie folgt zu verteilen ist: an Georg E. Schmidmer ¾, an Dr Eduard Schmidmer e, an Otto Metzger %e und Theodor Beckh 6. Die Akt.-Ges. ist jederzeit berechtigt, diese Gewinnbeteiligung abzulösen. Die Ablösungssumme ist das- Zehnfache dessen, was die Berechtigten oder deren Rechtsnachfolger im Jahresdurchschnitt während der letzten drei aufeinanderfolgenden Jahre auf Grund dieser Gewinnbeteiligung bezogen haben. Bei der Durchschnittsberechnung scheidet das Jahr 1917 aus. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 617 523, Wechsel 23 190 154, Wertpap. u. Beteilig. 108 580, Hinterleg. 54 675, Schuldner einschl. Banguth. 437 262 037, Vorräte 454 027 781, Grundstücke 360 739, Gebäude 1, Masch. u. Anlagen 8, (Avale 10 162 664). – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihe 1 500 000, R.-F. I 4 135 908, do. II 42 000 000, Ueber- teuerungs-F. 1 200 C00, Vorauszahl. 174 097 905, rückst. Zs. 11 178. Gläubiger 662 714 624. (Avale 10 162 664). Gewinn 15 961 885. Sa. M. 915 621 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk., Gehälter, Steuern usw. 149 512 850. Abschreib. 11 659 194, Reingewinn 15 961 885 (davon Div. 11 200 000, Tant. 3 182 222, Vortrag 1 579 663). – Kredit: Vortrag 153 499, Rohgewinn 176 980 430. Sa. M 177 133 929. Kurs Ende 1922: 3200 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1917– 1922: 15, 10, 7, 8, 8, 80 %. Direktion: Vors. Ing. Otto Reismann, Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Komm.-Rat Theodor Beckh. Nürnberg; Hermann von Forster, Frankf. a. M.; Hubert Hesse, Bad Homburg; Gen.-Dir. Heinr. Landsberg, Dr. phil. Eduard Schmidmer, Gräfelfing; Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Spielmeyer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank und Metallurgische Ges., Disc.-Ges., Darmst. u. Nationalbk., Gebr. Schuster, L. u. E. Wertheimber; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank Gebrüder Theisen Akt.-Ges., Nürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Georg Theisen, Max Theisen, Nürnberg; Frau Helene Baudenbacher. München; Karl Krengel. Dir. Heinrich Seresse, Nürnberg. Georg Theisen legt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Gebrüder Theisen, Nürnberg, betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, ausserdem werden zwei Forder. gegen obige Firma eingebracht. Die A.-G. gewährt insgesamt 680 St. u. 20 Vorz.-Akt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. Maschinengrosshandlung). Kapital: M. 7 Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–1./7. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Georg Theisen, Max Theisen, Karl Krengel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sigmund Held, Dir. u. Handelsrichter August Ertheiler, Nürnberg:. Verzinkerei-Akt.-Ges., Nürnberg. Voltastr. 91. Gegründet. 23./1., 15./2., 27./4. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Dir. Karl Hirsch. Fabrikant Egid Gräbner, Fabrikant Josef Gräbner, Dir. Georg Orelli, Dir. Franz Metz, Betriebs. leiter Johann Lang, Obersteuerinspektor Karl Schmidt, Nürnberg. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Blech u. Metallwaren, sowie Verzinken, Verzinnen u. Verbleien von Gegenständen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen ähnl. Unternehmen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 4 000 000 in 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. dDirektion. Dir. Karl Hirsch, Egid Gräbner, Georg Orelli, Nürnberg. Aufsichtsrat. Dir. Franz Metz, Fabrikant Josef Gräbner, Grosshändler Fritz Oskar Michallik, Nürnberg. wWerkzeug-Maschinen Akt.-Ges. H. Rosenbaum — R. von Paller & Co., Nürnberg, Fürther Strasse 9. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Offene Handelsges. „H. Rosenbaum , die , Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H.“, Dr. Justin Rosenbaum u. Martin Rosenbaum u. der Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Die