Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1525 Fa. H. Rosenbaum u. Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H. bringen ihre seither betriebenen Geschäfte mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmen- fortführ. in die A.-G. ein. Der Wert der Einlage der Fa. H. Rosenbaum beträgt M. 800 000, die der Fa. Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H., M., 19 197 000. Hierfür erhalten gewährt die erstere 800, die letztere 19 197 Aktien. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Werkzeug- u. ähnl. Masch., insbes. Übernahme u. Fortführung der offenen Handelsges. H. Rosenbaum u. der Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H., beide in Nürnberg. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. J. Rosenbaum, M. Rosenbaum. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Escher, Chemnitz; Komm.-Rat Ludwig Metzger, Nürn- berg; Grosskfm. Sigmund Bernstein, München; Grosskfm. Ludwig Grödel, Frankf. a. M.; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Maschinenfabrik Nürtingen, Akt.-Ges. in Nürtingen. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Bis 13./6. 1923 Firma mit dem Zusatz: vorm. Pritz Zalud. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hochdruckturbinen, Werkzeugmasch. (Bohrmasch.) u. Masch. anderer Art sowie der Betrieb sonst. Geschäfte, die die vorgenannten Gesellschafts- e zu fördern geeignet sind oder mit ihnen im Zus. hang stehen, insbes. Übernahme der unter der Firma Süddeutsche Werkzeug- u. Maschinen-Industrie, Nürtingen, Alleininhaber Fritz Zalud, betriebenen Maschinenfabrik. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmen ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 Akt. u. 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 11./10. 1923 sollte Erhöh. des Kapitals um M. 3 Mill. auf M. 5 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Akt. = 10 St., 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grüdet. u. Gebäude 1, Masch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Einricht. 1, Kassa u. Postscheck 324 333, Bankguth. 1 632 000, Schuldner 3 295 058, Vorräte 8592 510. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Sonder-R.-F. 200 000, Gläubiger u. Sonstiges 10 366 851, Reingewinn 877 056. Sa. M. 13 843 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 366 511, Reingewinn 877 056 (davon Div. 600 000, Vortrag 277 056). – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 243 567. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Ing. Siegfried Hirsch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Kat Banzhaf, Stellv. Bankrat J. Eiermann; Dir. Gustav Bremer, Dir. Dr. Max Heim, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart; Fabrikant A. Schroff, Ulm. Zahlstelle: Stuttg: art: G. H. Kellers Söhne. sGehring-Schulte, Akt-Ges., Oberhausen (Rhld. Gegründet: 22./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Fabrikant Ludwig Gehring, Heinr. Schachtsiek, Ing. Hans Schulte, Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen; Syndikus Dr. rer. pol. Ludwig Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf. In die A.-G. werden Grundstücke zu M. 1 959 000 eingebracht, der Rest des A.-K. ist bar eingezahlt. Zweck: Herstellung von Gegenständen der elektrotechn. Industrie, der Kraftfahrzeug- industrie, des allgem. Maschinen- u. Apparatebaues sowie Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. $Mill. in 90 Akt. zu M. 50 000, 280 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Gehring, H. Schachtsiek, Ing. H. Schulte. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen; Syndikus Dr. rer. pol. Ludwig Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf. Mauser-Werke A.-G. in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Firma bis 18./4. 1923 Waffenfabrik Mauser. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, Spezialmaschinen, Werkzeugen, Jagd- u. Sportwaffen u. Zubehörteilen, überhaupt in allen Artikeln, welche mit den Anlagen u. Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1914–1917 grosse Heereslieferungen. Etwa 2000 Arb. 1919 u. 1920 Aufnahme neuer Artikel. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1915