1326 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, übernommen von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin zu 107% 9% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 12 600 000, Masch. 1, Kassa Su 212, Effekten 1 469 019, Debit. 11 939 648, Vorräte 4 476 210. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 844 911 (Rückl. 710), Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 19 360 657, Vortrag 260 522. Sa. M. 30 566 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 894 419, Abschreib. 1 134 755, Reingewinn 261 232. – Kredit: Vortrag 247 034, Fabrikat., Betriebsüberschuss 2 043 372. Sa. M. 2 290 406. Bilanzen seit 1919 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1910–1918: 10, 10, 10, 10, 20, 20, 20, 10, 0 % Direktion: Komm.-Rat Th. Schmid, Paul Mauser II, Friedr. Doll. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Duttenhofer, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Berlin. – August Enders Akt.-Ges., Oberrahmede. Gegründet. 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: August Enders G. m. b. H., Oberrahmede; Fabrikant Franz Paulmann. Lüdenscheid; Albert Wehner, Frau Martha Wehner, geb. Schulte, Frau Bertha Sassenberg, geb. Schulte, Oberrahmede. Die August Enders G. m. b. H. bringt in die Aktiengesellschaft das gesamte Vermögen des von ihr betriebenen Fabrikunternehmens mit dem Rechte auf Fortführung der Firma u. den Grundstücken ein. Die Einbringung erfolgt nach dem Stande der Bilanz für den 1./4. 1923. Nach dieser Bilanz stehen den Aktiven in Höhe von M. 556 015 572 Passiva im Betrage von M. 526 019 572 gegenüber. Für das Mehr der Aktiven in Höhe von M.- 29 996 000 gewährt die Aktiengesellschaft der einbringenden Gründerin 26 996 Stück Aktien der Reihe A u. 3000 Stück Aktien der Reihe B. 0 Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere durch Über- nahme u. Fortführung des bisher von der „August Enders G. m. b. H.“ in Oberrahmede betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000 Reihe A u. B., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St. 1 Aktie B 12 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. u. Einricht. 1, Kasse u. Schecks 134 501 809, Debit. u. Guth. bei Banken 3 018 580 036, Vor- auszahl. an Lieferanten 1 050 528 400. Waren 1 096 236 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 1 500 606 838, sonst. Verpflicht. 2 832 082 971, Arb.-Fürsoege 200 000 000, Abschr.- Ergänz. 600 000 000, Reingewinn 137 156 440. Sa. M. 5 299 846 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 225 325 503, Abschr. 66 314 584, Abschr.- Ergänz. 600 000 000, Arb.-Fürsorge 200 000 000, Reingewinn 137 156 440 (davon R.-F. 15 000 000, Div. 120 180 000, Vortrag 1 976 440). Sa. M. 4 228 796 527. – Kredit: Betriebsgewinn M. 4 228 796 527. Direktion. August Adamy, Lüdenscheid; Alfred Sassenberg, Oberrahmede: Robert Stute, Altroggenrahmede. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Heinrich Seyffert. Cassel; Fabrikant Franz Paulmann, Lüdenscheid; Albert Wehner, Oberrahmede. Taunus Schuhmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Oberursel. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 7./9. 1921 in Bad Homburg v. d. H. Gründer: S. Jahrg. 19227/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen, Maschinen u. Zubehör, sowie Metallwaren aller Art, sowohl für die Schuhfabrikation wie auch für jeden anderen Fabrikationszweig. Kapital: M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. It. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1923. M. 5 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Bankhaus Heidingsfelder & Co., Frankfurt a. M.) übern. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 bis 24./10. 1923 zu 1 Goldmark £ Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer u. M. 1 Mill. Unkosten-Pauschale pro Aktie à. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.