Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1527 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anl. 1, Geb. 1, Masch. u. Einricht. 1, Mobil. u Utensil. 1, Kassa 131 312, Postscheck 474 053, Bank 570 000, Debit. 61 871 020, Material- u. Warenvorräte 21 369 288. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R. F. 554 131, Delkr. 125 000, Unter- stütz.-F. f. Beamte u. Arb. 10 000, Bank 5 970 778, Kredit. 28 998 406, Lohne, Gehält., Versieh- Steuern, Vereinsbeitr., Provis. u. Revis. 14 144 421, Vortrag 1921 2461, Gewinn 29 610 479 Sa. M. 84 415 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlageunterhalt. 2216948, Handl.-Unkost. 15 885979, Betriebs-Unk. 9 715 609, Werb.-Unk. 3 199 280, Abschr. 631 016, Vortrag 1921 2461, Gewinn 29 610 479 (davon R.-F. 8 625 000, „% -F. f. Arb. u. Beumfe 990 000, Werkerh.-Res. 15 Mill., A.-R. u. Pers.-Tant. 850 000, Div. 2,5 Mill., Vortrag 1 645 479). – Kredit: Vortrag 1921 2461, Überschuss 61 259 314. Sa. M. 61 261 775 Dividenden 1921– 1922: 12, 50 %. Direktion: Heinr. Hech Oberursel; Emil Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder; Stellv. Justizrat C. We Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Friedr. Neubürger. Erzgebirgische Blechwarenwerke Akt.-Ges., Oederan. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Frau L. Kahlmann geb. Zimmer- mann, Architekt Felix Kahlmann, Fri. Hilde Petri, Paul Friedrich Wagner-Beckers, Depositen- kassenvorsteher Fritz Kahlmann, Berlin. Zweck. Fabrikation von Weissblech- u. Metallwaren für Haus- u. Köctb u. Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital. M. 600 Mill. in 595 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urepr- M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 400 Mill. in 395 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. H. Grille. Aufsichtsrat. Anton Kahlmann, Dr. jur. Conrad Ehrlich, Paul Friedr. Wagner-Beckers, Dr. Körner, Konsul Bierbauer, Berlin. Industriegesellschaft „Vandsburg-, Oederan i. Sa. Gesründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 20./9. 1923: Einfamilienhaus „Vandsburg', Lieben walde. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz: Frau Anna Haube, geb. Hacker, Lyzeallehrerin Frl. Ilma Haube, cand. phil. Reinh. Haubej jun., B.-Lankwitz; Bauunternehmer Otto Eng. l, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Masch. zur Herstell. von Papierwaren u. Beteil. an ähnl. Untetnehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu 1000. Urspr. M. 5000 in 5, Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 St.- Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dircktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Ehrlich, Hermann Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Friedr. Müschenborn & Cie. Akt.-Ges. in Oetlingen u. T. Gegründet: 19./3., 14./7. 1922; singecr. 15. 8. 1922. Gründer: Fabrik. Friedr. Müschenborn. Oetlingen; Fabrikant Clemens Rauth, Stuttgart; Fabrikant Otto Rauth, Kirchheim; Firma Bankhaus H. Anselm & Co. „Stuttgart; Bankdir. Karl Schäfer, Nürtingen. Zweck: Übernahme u. Weierbes der bisher von der off. Handelsgels. unter der Fa. Friedr. Müschenborn & Cie., Oetlingen, betriebenen Werkzeugfabrik u. Gesenkschmiederei. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (durch Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien oder Geschäftsanteilen, gemeinschaftlichen Betrieb u. Teilung der Betriebsergebnisse) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: M. 1 200 000 Akt. in 1200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Walter Rauth, Oetlingen-Teck. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Rauth, Stuttgart; Bankdir. Karl Schäfer, Nürtingen; Rich. Stahl, Stuttgart; Fabrikant Fritz Fallscheer, Reutlingen; Rudolf Messner, Stuttgart.